09732/9151-0       sekretariat@fg-hab.de

JOHANNES FROBEN: LEBEN UND WERK

Um 1460 in Hammelburg geboren, könnte Froben die Lateinschule seiner Heimatstadt besucht haben. 1486 war er bei Anton Koberger in Nürnberg, der mit 24 Pressen und mehr als 100 Mitarbeitern schon in der Größenordnung eines frühkapitalistischen Unternehmers arbeitete. Der Umzug nach Basel dürfte durch die geschäftlichen Beziehungen der Firma Koberger dorthin erleichtert worden sein. In Basel erwarb Froben am 13. November 1490 das Bürgerrecht und wurde am 13. Mai 1492 in die Safranzunft aufgenommen, in die neben den Krämern auch die Drucker inkorporiert waren. Der erste nachweisbare Druck ist eine lateinische Bibel aus dem Jahre 1491. Es folgen die Gemeinschaftsproduktionen mit Amerbach und Petri. Die Bekanntschaft mit dem Buchhändler Wolfgang Lachner führte zur Heirat Frobens mit dessen Tochter Gertrud (1510). Lachner war auf optimalen Profit bedacht - eine Mentalität, die Froben fern lag. Beatus Rhenanus aus Schlettstadt nahm "Anstoß an der Bevormundung Frobens durch dessen agile Verwandtschaft".

Durch einen Raubdruck erregte Froben 1513 die Aufmerksamkeit des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Bedingt durch die geschäftliche Beziehung entwickelte sich zwischen den beiden eine persönliche Freundschaft. Erasmus wohnte im Hause Frobens und wurde zum meistverlegten Autor des Druckers. Auf Drängen des großen Humanisten verzichtete Froben auf das Gewinn versprechende Geschäft durch den Druck von Lutherschriften. Die Qualität der Drucke konnte sogar mit der des Manutius Aldus aus Venedig konkurrieren. Für die Titelornamente und Initialalphabete seiner Bücher konnte Froben Urs Graf, Ambrosius und Hans Holbein d. J. gewinnen. Neben den Werken des Erasmus druckte Froben Ausgaben des Alten und Neuen Testaments sowie griechische und lateinische Textausgaben antiker Autoren. Dass je ein Exemplar der Drucke an die Vaterstadt Hammelburg gegangen sei, ist unwahrscheinlich, auch wenn die Bibliothek der Franziskaner heute eine auffällige Häufung von Frobeniusdrucken bietet. Portraits von Hans Holbein d. J. und die in der Peterskirche in Basel erhaltene, von Erasmus verfasste, Grabinschrift in Hebräisch, Griechisch und Latein zeugen vom Ansehen des 1527 verstorbenen Sohnes der Stadt Hammelburg, unter seinen Zeitgenossen.

Weitere Information zu Johannes Froben finden Sie auch im Historischen Lexikon der Schweiz.

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen des 350jährigen Schuljubiläums im Jahre 2019 (→ Bildergalerie) wurde von StD Werner Seitz und Schülerinnen und Schülern seines Profilfachs 'Kunstgeschichte' eine Ausstellung zur 350jährigen Schulgeschichte ins Leben gerufen. Die Schüler haben die Auswahl der Objekte zu 'Die Ausstellung' getroffen und die Stationen arrangiert. Die Texte wurden dann 'gemeinsam' erstellt. Davon ausgehend verfasst Herr Seitz für den Jahresbericht des Frobenius-Gymnasiums eine Art Fortsetzungsroman. Im Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020 wurden in diesem Zusammenhang die Jahre 1669 - 1817 sowie das Wiederauffinden der Gründungsurkunde behandelt. Parallel dazu wurde von den Schülerinnen und Schüler jeweils ein Katalog zu den einzelnen Epochen erstellt.

Die folgenden PDF-Dokumente sind auch als Download verfügbar, indem man auf das pfeile-Symbol klickt und dann "Speichern" auswählt.

A. Fortsetzungsroman - Teil I: Das Franziskanergymnasium (1669 - 1817)

Das Wiederauffinden der Gründungsurkunde

 

Die Jahre von 1669 - 1871 in der Katalogübersicht

B) Fortsetzungsroman - Teil II: Die Ratsschule (1530 - 1603)

 

Die Restaurierung der Schulfahne

 

Die Jahre von 1530 - 1603 in der Katalogübersicht

C) Fortsetzungsroman - Teil III: königlich bayerische lateinische Schule (1844 - 1854)

 Der Jahresbericht von 1854

   Die Jahre von 1844 - 1854 in der Katalogübersicht

D) Fortsetzungsroman - Teil IV: Stadtbrand und Bruderkrieg (1854 - 1871)

 Die Jahre von 1854 - 1866 in der Katalogübersicht

   Die Jahre von 1866 - 1871 in der Katalogübersicht

Die Orientierungsdaten zur Schulgeschichte im Überblick:

Orientierungsdaten zur Schulgeschichte

1669

Vertrag zwischen dem Rat der Stadt Hammelburg und dem Konvent der Franziskaner von Kloster Altstadt zur Errichtung einer (zunächst dreiklassigen) Schule.

1674

Erweiterung auf 5 Klassen, 3 grammatische Klassen, je 1 Klasse Poeten und Rhetoren.

ab 1746

Die Hammelburger Poeten und Rhetoren werden im Matrikelbuch der Universität Fulda geführt. Um 1750 betrug die Zahl der Schüler in der 4. und 5. Klasse jeweils zwischen 12 und 13.

1753 - 58

Melchior Adam Weikard besucht das Gymnasium. Ihm sind zahlreiche Informationen über den Schulbetrieb zu verdanken.

1774

Gedrucktes Prüfungsverzeichnis. Es werden die Bezeichnungen "Direktor und Professoren des hiesigen Gymnasiums" verwendet.

1817

Auflösung des Franziskaner-Gymnasiums.

1817 - 20

Einrichtung einer zweiklassigen lateinischen Vorbereitungsschule.

1844

Jakob Rinecker ermöglicht durch ein Vermächtnis von 3000 Gulden die Errichtung einer Königlich Bayerischen Lateinschule mit zwei Klassen, die allerdings gemeinsam unterrichtet wurden.

1846

Ausbau der Schule auf 4 Klassen. Im Schuljahr 1846/47 erreicht die Schülerzahl mit 43 Schülern einen ersten Höhepunkt.

1854

Vernichtung der Schulräume durch den Stadtbrand. Die Schülerzahl geht drastisch zurück.

1863

Neues Schülermaximum: 44 Schüler.

1871

Umzug der Lateinschule ins Rathaus.

1875

Angliederung einer fünften Klasse.

1905

Umwandlung der fünfklassigen Lateinschule in ein sechsklassiges Progymnasium.

1912 - 24

Drohende Auflösung wegen Schülermangels.

1919

Erstmalige Aufnahme von Mädchen.

1920

Angliederung von Realklassen.

1926

Erstellung des "Neubaus" am Buttenmarkt hinter dem Rathaus.

1933

Umwandlung des Progymnasiums in eine fünfklassige "Deutsche Oberschule".

1945

Einstellung des Schulbetriebs am 26.03.1945 wegen des Herannahens der Front.

1946

Wiederaufnahme des Schulbetriebs am 15.01.1946.

1947

Abbau der Deutschen Oberschule, Wiedereinrichtung des Progymnasiums. Der Unterricht findet behelfsmäßig im Rathaus, dem "Spritzenhaus" der Feuerwehr und dem Hotel zur Post statt.

1951

Auszug aus der "Post", Einzug ins Kellereischloss.

1958

Die alte Volksschule wird als viertes Schulgebäude bezogen.

22.02.1960

Die Schule erhält den Namen "Frobenius-Gymnasium mit Oberrealschule".

Juni 1961

Erste Abiturprüfung am Frobenius-Gymnasium mit Oberrealschule.

Sept. 1965

Bezug des neuen Schulgebäudes in der Von-der-Tann-Straße.

Jan. 1972

Der Landkreis Bad Kissingen wird Sachaufwandsträger.

Sept. 1975

Teilnahme am Schulversuch "Offenes Gymnasium": die Wahl der 1. Fremdsprache entscheidet zunächst nicht mehr über die Zugehörigkeit zu einem der drei Zweige bzw. Ausbildungsrichtungen.

Sept. 1978

Reform der Oberstufe: die Kollegstufe für die 12. und 13. Jahrgangsstufe wird eingeführt.

1985 - 89

Sanierung des Gebäudes und Erstellung eines Anbaus.

1990 - 92

Die neuen Lehrpläne für das bayerische Gymnasium werden eingeführt.

1990

Die letzten Schüler, die noch am Griechischunterricht teilgenommen haben, verlassen die Schule.

2004

Einführung der achtjährigen Form des Gymnasiums, damit verbunden ist die Einführung eines neuen Lehrplans

2011

Die letzten Schüler der neunjährigen Form und die ersten Schüler der achtjährigen Form legen die Abiturprüfungen ab

2012

Einführung einer Ganztagesklasse

2014

Einführung von Spanisch als spätbeginnender Fremdsprache

2015

Teilnahme am Pilotversuch "Mittelstufe Plus"

 

 
     

Dieser Slogan der Schülerin Hannah Potschka (9b+) ziert unsere FGH-Jubiläumsschokolade.

Ein kleiner Rückblick:
Irgendwann im letzten Schuljahr entstand im Fairtrade-Schulteam die Idee, eine Schokolade (natürlich fair und bio) mit einem eigenen Label zum 350-jährigen Schuljubiläum von Schüler*innen  kreieren zu lassen. Diese könne man dann im Jubiläumsjahr bei verschiedenen schulischen Anlässen anbieten. Die Idee wurde von der Schulleitung begeistert aufgenommen, auch unsere Kunstlehrerin Frau OStRin Heike Schneider zeigte sich sofort kooperationsbereit.

Weiterlesen ...

27.09.19 - Das Schulfest des FGH: Schön war’s! 

Freitag, 27 September 2019, 15.00 Uhr. Endlich, nach langer Planung und Vorbereitung, gab das Frobenius-Gymnasium Hammelburg den Startschuss zu seinem Schulfest anlässlich des 350jährigen Jubiläums. Gespannt strömten Schüler, Lehrkräfte und Besucher zur Eröffnung in die Aula. Dort gaben nach der offiziellen Begrüßung durch den Schulleiter Dr. Ludolph Akteure verschiedener Klassen eine kurze und kurzweilige Vorschau auf die zahlreich vorbereiteten Projekte. Nur das Wetter zeigte sich leider von seiner denkbar schlechtesten Seite: Aufgrund des starken Regens wurde kurzfristig der FGH-Tanz abgesagt, den die Lehrkräfte der Fachschaft Sport mit allen Klassen speziell für das Schulfest einstudiert hatten. Glücklicherweise konnte dies die gute Laune aller Beteiligten glücklicherweise nicht trüben:

Weiterlesen ...

Im Jahr 1669 wurde durch einen Vertrag zwischen dem Rat der Stadt Hammelburg und dem Konvent der Franziskaner von Kloster Altstadt eine Schule errichtet, die nach dem Ende des 30jährigen Krieges wieder ein gymnasiales Bildungsniveau in Hammelburg sicherstellen sollte. Das im Zuge der Säkularisation aufgelöste Franziskanergymnasium wurde im Jahr 1844 durch die Errichtung einer Königlich Bayerischen Lateinschule wiedereröffnet, die die unmittelbare Vorgängerschule des Frobenius-Gymnasiums darstellt.

Weiterlesen ...

Anmeldung an der Schule

Mit Klick auf unser FGH-Logo gelangen Sie direkt zur Anmeldung:

Anstehende Termine

Osterferien
25 Mär 2024
05 Apr 2024
Osterferien
25 Mär 2024
05 Apr 2024
Osterferien
25 Mär 2024
05 Apr 2024

Videotagebuch

der P-Seminarfahrt 'Reisen mit Greta Thunberg'

radtour

ZpLw bannner

Verein der Freunde des FGH

Das Programm des Frobenius-Forums finden Sie hier. Die Chronik des Vereins der Freunde ist hier einzusehen. Zur Satzung des Vereins sowie dem Beitrittsformular gelangen Sie durch Anklicken der jeweiligen Links.

Schließfächer

Schließfächer im Frobenius Gymnasium können sie hier mieten.