09732/9151-0       sekretariat@fg-hab.de

Im W-Seminar (wissenschaftspropädeutisches Seminar) erstellen die Schüler unter der Leitung eines Betreuungslehrers selbständig eine wissenschaftliche Arbeit. Dadurch werden sie in die Hintergründe solcher Arbeiten eingeführt und so vor allem auf die Arbeit an einer Universität oder Hochschule vorbereitet. Folgende W-Seminare wurden beispielsweise in den letzten Jahren angeboten:

Abiturjahrgang 2022/2024

Leitfach
Seminarthema
Geographie Anökumene und Subökumene
Kathol. Religion Christliche Vorbilder des 21. Jahrhunderts
Kunstgeschichte Deutsche Malerei des 19. Jhdt. im Museum Georg Schäfer
Wirtschaft Corona und die Wirtschaft

 

Abiturjahrgang 2021/2023

Leitfach
Seminarthema
Deutsch Reisen von Schriftstellern und ihr Einfluss auf literarische Werke
Mathematik Bedeutende Mathematiker von der Antike bis zur Gegenwart
Latein Die Frau in der Antike
Religion Apokalyptik damals und heute: historische Vorlage und moderne Umsetzung in zeitgenössischen Medien
Sport Auswirkungen sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit

 

Abiturjahrgang 2020/2021

Leitfach
Seminarthema
Englisch Canadian Identity
Geschichte Politisch motiviertes Liedgut im Lauf der Geschichte
Kunst Deutsche Malerei des 19. Jhs. im Museum Georg Schäfer
Mathematik Mathematische Lerninhalte im Vergleich
Physik Meilensteine in Natur und Technik

Abiturjahrgang 2019/2021

Leitfach
 Seminarthema
Sozialkunde Mit dem SUV zum Biomarkt?!
Geschichte Die 68er
Geographie Urbane Räume
Musik Einfluss der Musik auf Mensch und Gesellschaft
Mathematik Magie der Zahlen
Latein Antike in der modernen Kinder- und Jugendliteratur

Abiturjahrgang 2018/2020

Leitfach
Seminarthema
Biologie Naturwissenschaft in der Küche
Sport Der Einfluss von Sport auf Mensch und Gesellschaft

Abiturjahrgang 2017/2019

Leitfach
Seminarthema
Deutsch Die Autobiographie - Versuchung und Verantwortung
Kunst Malerei des 19. Jhd. im Museum Georg Schäfer
Mathematik Mathematik und Sport
Biologie Forensik - den Tätern auf der Spur
Physik Bionik

Abiturjahrgang 2016/2018

Leitfach Seminarthema
Englisch The Thames
Geschichte Die RAF
Biologie Bionik
Sport Sport&Gesundheit
Deutsch Dialoganalyse

Nähere Informationen zu den jeweiligen Seminaren finden Sie auf den Seiten der respektiven Leitfächer.

Demokratie – Merkel – Wahlen – Putin – Finanzen – Krieg – Gesetz – PEGIDA

Allzu oft werden diese Begriffe beiläufig erwähnt und dann kurz danach gekonnt übergangen. Wer redet schon gerne über ein Thema, bei dem er sich eingestehen muss, dass er trotz dessen immenser Brisanz doch viel zu wenig Ahnung hat? Viele von uns bekommen politische Informationen am Rande mit, haben aber oft zu wenig Hintergrundwissen, um die Zusammenhänge ganz zu durchschauen.

Dieser unschönen Entwicklung möchten einige motivierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam entgegenwirken. Jeden zweiten Montag versammeln sie sich nachmittags in der Schule und versuchen gemeinsam durch Hilfsmittel wie Arbeitsblätter und Internet zusammen mit dem Leiter des Wahlkurses Politik und Zeitgeschehen, Dr. Schlereth, verschiedenen politischen Problemen Schritt für Schritt näher zu kommen. Ist ein gewisses Interesse vorhanden, muss Politik definitiv nicht langweilig sein. Denn manchmal sind es eben die kleinen „Fußnoten" am Rande der großen Schlagzeilen, die eine komplexen Sachverhalt anschaulich erscheinen lassen.

Um das Wissen mit den anderen Schülern und Schülerinnen des Frobenius-Gymnasiums zu teilen, haben die Schüler des Wahlfachs sowohl ein Schwarzes Brett „Politik und Zeitgeschehen" als auch einen digitalen Schaukasten eingerichtet. Denn Politik geht uns alle an! Diser Kurs ist eine der möglichen Initiativen, die ergriffen werden können, um besser Bescheid zu wissen, mitreden zu können und das Gesicht – egal ob das unserer Gemeinde vor Ort, das unseres Landes oder das der ganzen Welt – verantwortungsvoll mitgestalten zu können.

Neues zum Fach Politik finden Sie hier.

Betreuende Lehrkraft StR Dr. B. Schlereth

 

 

 

 

 

           Quelle: Pixabay

 

Physik ist eine Naturwissenschaft. Genauer gesagt, Physik ist DIE Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Vorgängen in der Natur. Sie beobachtet, beschreibt, analysiert diese, wertet und bewertet sie. Die Physik ist also auch eine Zukunftswissenschaft. Physikalisches Arbeiten und Wissen ist universell, eine Diskussionsgrundlage für viele andere Disziplinen. Die Physik beschäftigt sich mit den kleinsten Strukturen (Atomkern, Nukleonen, Quarks) bis hin zu den größten Strukturen (Sonnensysteme, Galaxien, das Universum).

Physik hat man ab der siebten Klasse im Rahmen des Faches Natur und Technik zweistündig. Als eigenständiges Fach ab der siebten Klasse bis zur zehnten, danach optional in der elften und zwölften Klasse. Natürlich kann man in Physik auch Abitur machen.

Physik ist frei von Kombinationsmöglichkeiten fest im Lehrplan aller Klassenstufen von 7-10 verankert und kann bis zur zehnten Klasse nicht abgewählt werden.

Als Grundlagenfach ist physikalisches Arbeiten wegweisend für alle Arten der Forschung und des forschenden Geistes. Physikalische Fragestellungen sind oft eng gekoppelt mit philosophischen und ethisch-moralischen Fragestellungen. Somit ist Physik eines der zentralen Fächer der gymnasialen Bildung.

Neues zum Fach Physik finden Sie hier.

 

  Quelle: Pixabay

 

 

 

„Die Frauen und Männer der "Weißen Rose" rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“ 

Johannes Rauh 
Der ehemalige Bundespräsident Johannes Rauh (1999 bis 2004 im Amt) anlässlich des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose" am 30.01.2003 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; http://www.bundespraesident.de 

 
    Quelle: medienwerkstatt-online.de
Quelle: Pixabay

Ethik setzt den Schwerpunkt auf moralische Erziehung, Urteilsbildung (ohne religiös oder weltanschauliche Dogmatik), lebensnahe Problemstellungen und philosophische Konzepte. Ethik ist die Alternative zum Fach Religion und unterstützt die Suche junger Menschen nach einer verlässlichen moralischen Orientierung in der Welt von heute. 

Eine knappe Begriffserklärung zur Frage ‚Was ist Ethik?‘ finden Sie hier.

Eine Präsentation zur Behandlung ethischer Fragen im Unterricht finden Sie hier.


Quelle: Pixabay

Das Fach Latein leitet ausgehend von lateinischen Texten zu intensiver Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und der Kultur der Antike an. Die Beschäftigung mit der antiken Welt geht zunächst von Lehrbuch-, später von Originaltexten aus, anhand derer bedeutende mythologische, relevante historische und philosophische Themen erarbeitet werden. Durch die lateinische Grammatik ermöglicht das Schulfach - auch im Film 'Reden wir über Latein' veranschaulicht- grundlegende Einsichten in das Funktionieren von Sprache überhaupt und erleichtert nicht nur das effektive Erlernen vieler moderner Fremdsprachen, sondern auch das Erschließen und die souveräne Verwendung zahlreicher Fremdwörter, u.a. aus wissenschaftlichen Fachsprachen und aus der Begriffswelt der modernen Medien, wie die Titelseite der Mainpost vom 6. Februar 2021 eindrucksvoll zeigt. Des Weiteren haben auch viele lateinische Redewendungen in die deutsche Sprache Einzug gehalten. Einen humorvollen Einblick gewährt in diesem Zusammenhang das Dokument ‚Latein für Sprücheklopfer‘ (Lösung).

Im Unterricht eignen sich die Schülerinnen und Schüler durch die im Fach Latein geforderte intensive Sprachbetrachtung und die gründliche Beschäftigung mit Texten Lern- und Arbeitstechniken für einen effizienten und nachhaltigen Kompetenzerwerb sowie Strategien der Selbstorganisation an.

Die Schüler können Latein nur in der sechsten Klasse als zweite Fremdsprache wählen und legen sich damit nicht frühzeitig auf einen bestimmten Zweig fest. Mit dem Abschluss der zehnten Klasse wird das große Latinum erworben. Ausführliche Informationen zur Wahl von Latein als zweiter Fremdsprache bietet Ihnen auch unser Informationsflyer.

Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeiten die Schüler im Lateinunterricht mit dem Buch Roma (Ausgabe B). Kindgerecht aufbereitet liegt hier der Fokus auf ein durch fortwährendes Üben und Wiederholen vertieftes und somit nachhaltiges Lernen. Ein Klick auf das Buchsymbol bietet Ihnen einen Blick in die Konzeption dieses Lehrwerks. Zudem bietet der Verlag für die Schülerinnen und Schüler des ersten Lernjahres passend zu diesem Lehrbuch ein Ausmalbuch an:

Bild Roma Latein Ausmalbuch Cover 2

Ein Highlight am Ende der 6. Klasse bildet die Exkursion ins Pompejanum nach Aschaffenburg. Hier wird die antike Welt für die Schülerinnen und Schüler tatsächlich erlebbar. Die Slide-Show gibt davon einen kleinen Einblick.

Neues zum Fach Latein finden Sie hier.

Ziel des Projektes "Jugend forscht" ist es, naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler für das selbstständige Forschen zu begeistern. Denkbar sind biologische, chemische sowie technische Projekte.

Durch die Teilnahme an "Jugend forscht" können die Schülerinnen und Schüler mit ihren selbst entwickelten Ideen am Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ teilnehmen. Gefällt der Jury das Projekt gut, kann man sich für den Landes- und später den Bundeswettbewerb qualifizieren.

Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Altersgruppen:

  1. „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ für alle Schüler die Ende des Jahres (31. Dezember) nicht älter als 14 Jahre sind - in der Regel Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe.
  2. „Jugend forscht“ für alle Schülerinnen und Schüler die am Ende des Jahres (31. Dezember) älter als 14 Jahre sind.

Wer gerne forscht, erfindet und kreativ arbeitet, ist hier herzlich willkommen. Wir freuen uns schon jetzt auf ideenreiche Projekte.

Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb gibt es auf folgender Internetseite: www.jugend-forscht.de

 

Betreuende Lehrkraft: StRin Endres