Letztendlich waren es die Collagen aus dem letzten Jahr, mit den zahlreichen Baguettes, Croissants oder Crêpes, die uns auf die Idee gebracht haben, die diesjährige Aktion zum Deutsch-Französischen Tag einmal ganz der französischen Küche zu widmen (welche ja weit mehr zu bieten hat als die erwähnten Süß- und Backwaren). Leider musste das Projekt dann aus bekannten Gründen kurzfristig ins Internet verlegt werden.

Erfolgreiche Schülerinnen des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg bei der 1. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten
„Es ist nicht alles Gold, was glänzt!“ - unter diesem Motto stand die 1. Runde des naturwissenschaftlichen Schüler-Wettbewerbs „Experimente antworten“ im aktuellen Schuljahr. Trotz der Schwierigkeiten, die durch die Corona-Pandemie herrschen, machten sich zwei begeisterte Schülerinnen der Klasse 5a des Frobenius-Gymnasiums in ihrer Freizeit daran, mit Silberblech und Alufolie zu forschen. „Das Silberblech haben wir von unserer Lehrerin erhalten.“ berichten Mila Gerlach und Julia Markard. „Wir haben das Silber erst mithilfe von hart gekochten Eiern anlaufen lassen und dann in einem Gefäß mit Alufolie und Salzwasser wieder sauber bekommen!“ Auch die Eltern waren bei dieser Wettbewerbsrunde mit von der Partie; galt es doch Metalldraht, verzinkte Nägel und LEDs zu besorgen und die Kinder beim Experimentieren zu beaufsichtigen. Mit dem Material und mehreren Zitronen bauten die jungen Forscherinnen Batterien und brachten die LED zum Leuchten.

Nachdem der eigentlich Mitte Dezember geplante SMV-Tag aufgrund der sich verschlechternden Corona-Lage abgesagt werden musste, machten sich die Schülersprecherinnen und Vertrauenslehrer sofort an die Planung einer digitalen Alternative.
Am 28.01.2021 startete die SMV pünktlich um 14Uhr auf Microsoft Teams mit dem Online-SMV-Nachmittag. Nach einer kurzen Begrüßung und einem lustigen Kennenlernspiel war Brainstorming angesagt: Welche Projekte wollen wir dieses Jahr gerne einführen und welche wollen wir aus den letzten Jahren fortsetzen?
In den einzelnen Arbeitskreisen (AKs) war es dann unsere Aufgabe ein Konzept für unser Lieblingsprojekt zu entwerfen. Dabei mussten wir vor allem darauf achten, dass dieser Plan auch digital umsetzbar ist. Zwischendurch durfte natürlich eine Pause nicht fehlen, in der unter anderem ein Gruppenfoto geschossen wurde.
Am Ende des Tages präsentierte jede AK ihr Projekt und erklärten wie, wann und wo dieses stattfinden soll. Trotz der ungünstigen Lage sind die Schüler:innen auf viele tolle Einfälle gekommen, die teilweise schon bald umgesetzt werden.
Rundum kann man sagen, dass der SMV-Nachmittag ein voller Erfolg war und es dieses Jahr sicher einige aufregende Projekte geben wird.
Romina Drignat (10a)
Es gibt neue Monster und wir brauchen Helden in dieser Krise!
Monster und Helden auf die Bühne zu bringen, wie wir es gerne anhand der Abenteuer des Perseus getan hätten, ist dieser Tage schwierig.
Monster und Helden auf die Bühne zu bringen, wie wir es gerne anhand der Abenteuer des Perseus getan hätten, ist dieser Tage schwierig.
Die Theater AG versucht sich nun auf die Spuren von Alltagshelden zu machen und auf digitale Weise produktiv zu werden. Wohin auch immer uns diese Reise führt, wir werden das Ergebnis sichtbar machen, nicht nur für einen Abend.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit Farbstoffe haben die Chemie-Kurse der 11. Jahrgangsstufe verschiedene weiße Kleidungsstücke mit Indigo blau gefärbt. Dabei lernten die Schüler nicht nur den eigentliche Färbeprozess theoretisch und praktisch kennen, sondern erfuhren auch interessante historische Grundlagen der sogenannten Küpenfärbung.