Am Dienstag, 25.03.2025, fand in der Aula unser jährliches Kammerkonzert statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 präsentierten unterschiedlichste solistische Stücke aus verschiedensten Epochen. Auf hohem Niveau gestalteten so die Musikerinnen und Musiker einen abwechslungsreichen Abend. Der Kammerchor, die Rockband Heartbeat, das Saxophontrio und die Oberstufenband rundeten das Programm ab. Die Zuhörer dankten den Akteuren mit viel Applaus und freuen sich schon jetzt auf weitere musikalische Leckerbissen bei unseren Sommerkonzerten, die in diesem Schuljahr am 17. und 18. Juli (Donnerstag und Freitag), jeweils um 19.00 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums stattfinden werden.



Bilder vom Kammerkonzert
Auf der Suche nach einem guten Menschen

Am 08. und um 09.04.2025 suchte unser Mittel- und Oberstufentheater bei der jährlichen Aufführung nach einem guten Menschen. Ob er wohl gefunden wurde?
Das Frobenius-Gymnasium zu Gast in der Saaleck-Kaserne in Hammelburg
Foto: Andrea Rippstein
Als Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 das Wort „Zeitenwende“ im Rahmen einer Regierungserklärung verwendete, bezog sich dies auf die veränderten außen- und sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen seit Beginn des Jahres 2022. Die Gewichtung dieser Feststellung wurde wenig später auch dadurch bestätigt, dass das Wort „Zeitenwende“ von der Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2022 gekürt wurde.
Der LehrplanPlus für bayerische Gymnasien trägt dieser Entwicklung insofern Rechnung, dass für das Fach „Politik und Gesellschaft“ in der 12. Jahrgangsstufe entsprechende Kompetenzerwartungen formuliert werden. So sollen die Schülerinnen und Schüler „zentrale sicherheitspolitische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ in den Blick nehmen, „um die internationale Rolle Deutschlands und die Bedeutung der Bundeswehr als Parlamentsarmee zu beurteilen.“
Aus diesen Vorbemerkungen heraus, war es für das Frobenius-Gymnasium eine naheliegende Überlegung, den örtlichen Bundeswehrstandort zu besuchen.

Am Freitag, den 4. April 2025, fand in den Sporthallen unseres Gymnasiums die Basketball-Night statt, bei der Schülerinnen, Schüler und ehemalige Absolventen zusammenkamen. Insgesamt nahmen 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem spannenden Event teil. Sie wurden in vier Teams eingeteilt und spielten in jeweils 12-minütigen Partien jeder gegen jeden.
Besonders hervorzuheben ist die herausragende Leistung von Henriette Haase aus der Q12 G8, der einzigen Spielerin im Turnier. Ein Team erklärte sich bereit, in Unterzahl anzutreten und die Spiele dennoch mit viel Ehrgeiz zu bestreiten. Pro Runde setzten jeweils zwei Teams aus, die in der zweiten Halle die Möglichkeit hatten, ein wenig zu werfen oder den Spielen der anderen zuzuschauen. Diese Spiele waren durchweg ausgeglichen und endeten mit Punkteständen, die oft nur wenige Zähler voneinander entfernt lagen. Besonders gefeiert wurden die Korberfolge aus jenseits der 3-Punkte-Linie!
„Solche Früchtchen!“
Frobenius-Gymnasiums Hammelburg erfolgreich beim Wettbewerb „Experimente antworten“
„Solche Früchtchen!“ - unter diesem Motto stand die erste Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“. Fünf Schülerinnen und Schüler aus den 5. Klassen des Frobenius-Gymnasiums nahmen an dem naturwissenschaftlichen Wettbewerb teil und machten sich in ihrer Freizeit daran, die Wirkung von Früchten zu erforschen. Zunächst wurde die Bräunung von Bananen untersucht. Die heimischen Küchen und Esstische wurden dazu in kleine Labore umgewandelt und nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Familien wurden zu Wissenschaftlern. Mit Geräten aus Küche und Haushalt haben die Nachwuchsforscherinnen und -forscher dann die Wirkung von ungekochten und gekochten Ananas und Kiwi auf Joghurt und Gummibärchen untersucht. „Mit der rohen Ananas hat der Joghurt nach einiger Zeit ganz merkwürdig ausgesehen. Den hätte man nicht mehr essen wollen!“ berichtet eine Teilnehmerin. Am Schluss durften sich die Schülerinnen und Schüler eine kreative Anwendung für ihre Experimente ausdenken.
„Der Wettbewerb erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und Motivation.“ lobt die betreuende Lehrerin Christine Kreß die jungen Forschenden. Die Ergebnisse der heimischen Experimentierkunst wurden mit Fotos und Texten dokumentiert und an das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München eingesendet. Für ihre Dokumentationen wurden die Schülerinnen und Schüler von Kultusministerin Anna Stolz mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Urkunden wurden bei einer kleinen Preisverleihung in der Schule, deren Höhepunkt eine Knallgasexplosion im Ballon war, überreicht.
Die Teilnehmenden am Wettbewerb:

- Lotta Brux, Annika Hauk, Malena Kaspar
- Moritz Schuberth, Charlie Ruppert