Schülerinnen und Schüler des Oberstufen-Leistungsfaches Geschichte am Frobenius-Gymnasium in Hammelburg engagieren sich für die Gedenkkultur
Im Rahmen des Unterrichts im Leistungsfach Geschichte der 13. Jahrgangsstufe entstand die Idee, Geschichte nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes zu (be)greifen.
Während der Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und Gedenkorten fiel den Schülerinnen und Schülern auf, dass nahezu jedes Dorf über ein Kriegerdenkmal verfügt - viele davon bereits sichtbar von der Zeit gezeichnet.
Aus diesem Gedanken heraus entwickelte sich die Idee, einen aktiven Beitrag zur Pflege und Erhaltung dieser Denkmäler zu leisten. Der Kurs, bestehend aus acht engagierten jungen Erwachsenen, setzte dieses Vorhaben am 30. Oktober 2025 in die Tat um: Gemeinsam packten die Schülerinnen und Schüler am Kriegerdenkmal in Pfaffenhausen tatkräftig mit an und führten Reinigungs- und Pflegearbeiten durch.
Dr. Schlereth, der den Geschichtskurs am Frobenius-Gymnasium betreut, betont: „Wir wollen Geschichte nicht nur im Unterricht besprechen, sondern sie auch mit eigenen Händen erfahrbar machen. So wird Geschichte greifbar – und Verantwortung gegenüber der Vergangenheit erlebbar."
Besonders danken wir Herrn Detlef Heim und dem Erstem Bürgermeister Warmuth, den Mitarbeitern des örtlichen Bauhofes und natürlich den engagierten Schülerinnen und Schülern für die Unterstützung des Projektes.
Text und Bilder Heike Gnerlich (Bürgermeisteramt Hammelburg)
In Kooperation mit der Fachschaft Geschichte
OStR Dr. Bernd Schlereth (Fachschaftsleiter Geschichte am FGH)