
Am Mittwoch, den 29.01.2020, fand das Bezirksfinale Volleyball der Jungen Altersklasse III in den Turnhallen des FGH statt. Trotz ansprechender Leistung mit vielen sehenswerten Spielzügen und Angriffen musste sich unsere Mannschaft letztlich mit dem 3. Platz zufrieden geben. Besonders die beiden Spiele gegen Würzburg und Erlenbach sorgten für reichlich Spannung und Stimmung, in den entscheidenden Situationen fehlte unseren Jungs dann aber das Spielglück. Deshalb heißt es weiter trainieren und nächstes Jahr gestärkt zurückkommen.
Gut gekämpft, Jungs!

Bereits zum fünften Mal luden am 24.01.20 die Koordinatoren der Berufs- und Studienorientierung, OStRin Claudia Albrecht-Schübel und OStR Manuel Potschka, zu einer besonderen Veranstaltung in der Aula des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg ein. In Form eines Speed-Datings mit vier Gesprächsrunden à 15 Minuten durften sich 80 Schüler/innen der Q11 und Q12 bei 21 Experten unterschiedlichster Berufe (Soziales, Medizin, Technik, Poilzei, Kaufmännisches ...) über deren Berufsalltag informieren.
Gespannt warteten die Schüler/innen vor Beginn der Veranstaltung in der Aula auf den Start-Gong. Bevor dieser nicht ertönte, durfte sich keiner setzen. Man konnte allenfalls einen Blick auf seinen bevorzugten Experten erhaschen. Zusätzlich stand vor jedem der Expertentische eine bereits festgelegte Anzahl an Stühlen. Wer also einen bestimmten der einundzwanzig Referenten befragen wollte, musste sich beeilen, um – wie bei der Reise nach Jerusalem – seinen Wunschplatz zu ergattern.

Wer glaubt, Olympiaden würden nur im Sport ausgetragen werden, der irrt sich gewaltig. Denn seit 1990 wird jährlich die Internationale Biologieolympiade IBO als Schülerwettbewerb durchgeführt. Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung verlangt dieser Wettbewerb naturwissenschaftliches Können auf hohem Niveau. Dieser Herausforderung stellte sich in diesem Schuljahr Chantal-Sophie Genzler aus der Klasse 10c und meisterte sie bravourös. In der ersten Runde der IBO galt es drei große Aufgabengruppen mit hohem Schwierigkeitsanspruch bis Mitte September selbständig zu bewältigen. Dies bedeutete für Chantal-Sophie, in den Sommerferien - normalerweise für jeden Schüler eine Zeit zum Entspannen und Abschalten - wissenschaftliche Experimente zu den gestellten Aufgaben durchzuführen.

2017 bekam das FGH offiziell den Titel einer Faitrade-Schule verliehen. Ein solches Zertifikat stellt der Verein TransFair e.V. nur aus, wenn fünf Kriterien wie beispielsweise die Gründung eines Faitrade-Schulteams oder die Durchführung von Schulaktionen zum fairen Handel erfüllt sind.
Diese Kriterien setzten die Mitglieder des Fairtrade-Teams am FGH durch ihren engagierten Einsatz vorbildlich um. Die Verköstigung mit fairen Cocktails an den Sommerkonzerten, das Handy-Projekt im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit, die Kreation der Jubi-Schoki aus fair gehandelter Bio-Heumilch zum 350jährigen Schuljubiläum des FGH sind nur einige der zahlreichen Aktionen, die das Fairtrade-Team unter der Leitung von Frau Drescher in dieser Zeit am FGH durchgeführt hat. So verwundert es nicht, dass der Verein TransFair e.V. die Zertifierung des FGH als Faitrade-Schule um weitere zwei Jahre verlängert hat. Damit setzt das FGH auch zukünftig den Fairtrade-Gedanken im Schulleben um.
Weitere Information zum Verein Transfair e.V. und den Kriterien der Zertifizierung als Fairtrade-Schule finden sie hier.

Am Dienstag, den 10.12.2019, fand von 9.45 Uhr bis 13 Uhr der 3. Volleyballtag der 5. und 6. Klassen des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg statt. In Kooperation mit der TV/DJK Hammelburg pritschten und baggerten 123 Fünft- und Sechstklässer um die Wette und sorgten für ein ereignisreiches Volleyballturnier. Schon um 9.37 Uhr war klar, dass einige Schüler dem Volleyballtag, für den sie im Sportunterricht wochenlang geübt hatten, entgegenfieberten, als schon die ersten Sportler umgezogen in der Saaletalhalle standen. Als Frank Jansen von der TV/DJK dann wenig später alle 123 Schülerinnen und Schüler begrüßte war die Vorfreude greif- und hörbar. Gespielt wurde in 2er, bzw. 3er-Teams nach vereinfachten Volleyballregeln.

Am 10.12.19 fand das Regionalfinale Basketball der Jungen II in Hammelburg statt. Die Gegner waren von der Realschule Haßfurt, die sich im Kreis Rhön-Grabfeld durchsetzen konnten. Für unsere Mannschaft liefen Greinwald Leon und Lukas, Haase Nelson, Heilmann Nicholas, Mehling Robin, Preyer Niklas, Rüger Philipp, Volz Maurice und Wehner Elias auf.
Es wurde schnell klar, dass dies für uns kein einfaches Spiel werden würde. Im ersten Viertel erzielten die Haßfurter recht schnell die ersten Körbe und bei uns machte sich etwas Nervosität breit.