Frobenius-Gymnasium Hammelburg
Frobenius-Gymnasium Hammelburg Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Neuigkeiten
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung

Bei den Kammermusikgruppen am Frobenius-Gymnasium - sofern sie auf Basis des Stundenbudgets eingerichtet werden kann - ist die Besetzung nicht fest vorgegeben, sondern von der jeweiligen Schulsituation abhängig. Interessierte Schüler sollen sich mit Herrn Strehler in Verbindung setzen.

 

möglicher Probentermin:

Montag oder Dienstag, 13.00 - 13:45 Uhr

Leitung:

StD Andreas Strehler

Die Big Band unseres Gymnasiums setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 - 12 zusammen. Neben der Standard-Besetzung (Trompeten, Posaunen, Saxophon, Gitarre, Klavier, E-Bass, Schlagzeug) kommen auch die Instrumente Querflöte, Klarinette und Tenorhorn zum Einsatz.

Gespielt werden unterschiedlichste Arrangements aus dem Bereich des Swing, der Rock-Pop-Musik und der Filmmusik.

Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen, sollten sich aber im Vorfeld mit Herrn Strehler in Verbindung setzen.

In der Oberstufe ist es möglich, Bigband (Instrumentalensemble) als Profilfach zu wählen. Aus zwei mündlichen Leistungen und einer praktischen Klausur setzt sich die Note eines Semesters zusammen und lässt sich ins Abitur einbringen.

 

Probentermin:

Freitag, 13.00 Uhr im großen Musiksaal

Leitung:

StD Andreas Strehler

IMG 20240628 095633071 MFNR

Stellvertretende Schulleiterin StDin Silke Heid, Schulleiter OStD Erich Dietrich sowie Mitarbeiterin in der Schulleitung OStRin Kerstin Köhler (v.l.n.r.).

Im W-Seminar (wissenschaftspropädeutisches Seminar) erstellen die Schüler unter der Leitung eines Betreuungslehrers selbständig eine wissenschaftliche Arbeit. Dadurch werden sie in die Hintergründe solcher Arbeiten eingeführt und so vor allem auf die Arbeit an einer Universität oder Hochschule vorbereitet. Folgende W-Seminare wurden beispielsweise in den letzten Jahren angeboten:

Abiturjahrgang 2022/2024

Leitfach
Seminarthema
Geographie Anökumene und Subökumene
Kathol. Religion Christliche Vorbilder des 21. Jahrhunderts
Kunstgeschichte Deutsche Malerei des 19. Jhdt. im Museum Georg Schäfer
Wirtschaft Corona und die Wirtschaft

 

Abiturjahrgang 2021/2023

Leitfach
Seminarthema
Deutsch Reisen von Schriftstellern und ihr Einfluss auf literarische Werke
Mathematik Bedeutende Mathematiker von der Antike bis zur Gegenwart
Latein Die Frau in der Antike
Religion Apokalyptik damals und heute: historische Vorlage und moderne Umsetzung in zeitgenössischen Medien
Sport Auswirkungen sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit

 

Abiturjahrgang 2020/2021

Leitfach
Seminarthema
Englisch Canadian Identity
Geschichte Politisch motiviertes Liedgut im Lauf der Geschichte
Kunst Deutsche Malerei des 19. Jhs. im Museum Georg Schäfer
Mathematik Mathematische Lerninhalte im Vergleich
Physik Meilensteine in Natur und Technik

Abiturjahrgang 2019/2021

Leitfach
 Seminarthema
Sozialkunde Mit dem SUV zum Biomarkt?!
Geschichte Die 68er
Geographie Urbane Räume
Musik Einfluss der Musik auf Mensch und Gesellschaft
Mathematik Magie der Zahlen
Latein Antike in der modernen Kinder- und Jugendliteratur

Abiturjahrgang 2018/2020

Leitfach
Seminarthema
Biologie Naturwissenschaft in der Küche
Sport Der Einfluss von Sport auf Mensch und Gesellschaft

Abiturjahrgang 2017/2019

Leitfach
Seminarthema
Deutsch Die Autobiographie - Versuchung und Verantwortung
Kunst Malerei des 19. Jhd. im Museum Georg Schäfer
Mathematik Mathematik und Sport
Biologie Forensik - den Tätern auf der Spur
Physik Bionik

Abiturjahrgang 2016/2018

Leitfach Seminarthema
Englisch The Thames
Geschichte Die RAF
Biologie Bionik
Sport Sport&Gesundheit
Deutsch Dialoganalyse

Nähere Informationen zu den jeweiligen Seminaren finden Sie auf den Seiten der respektiven Leitfächer.

Physik ist eine Naturwissenschaft. Genauer gesagt, Physik ist DIE Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Vorgängen in der Natur. Sie beobachtet, beschreibt, analysiert diese, wertet und bewertet sie. Die Physik ist also auch eine Zukunftswissenschaft. Physikalisches Arbeiten und Wissen ist universell, eine Diskussionsgrundlage für viele andere Disziplinen. Die Physik beschäftigt sich mit den kleinsten Strukturen (Atomkern, Nukleonen, Quarks) bis hin zu den größten Strukturen (Sonnensysteme, Galaxien, das Universum).

Physik hat man ab der siebten Klasse im Rahmen des Faches Natur und Technik zweistündig. Als eigenständiges Fach ab der siebten Klasse bis zur zehnten, danach optional in der elften und zwölften Klasse. Natürlich kann man in Physik auch Abitur machen.

Physik ist frei von Kombinationsmöglichkeiten fest im Lehrplan aller Klassenstufen von 7-10 verankert und kann bis zur zehnten Klasse nicht abgewählt werden.

Als Grundlagenfach ist physikalisches Arbeiten wegweisend für alle Arten der Forschung und des forschenden Geistes. Physikalische Fragestellungen sind oft eng gekoppelt mit philosophischen und ethisch-moralischen Fragestellungen. Somit ist Physik eines der zentralen Fächer der gymnasialen Bildung.

Neues zum Fach Physik finden Sie hier.

 

  Quelle: Pixabay

 

 

 


Quelle: Pixabay

Das Fach Latein leitet ausgehend von lateinischen Texten zu intensiver Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und der Kultur der Antike an. Die Beschäftigung mit der antiken Welt geht zunächst von Lehrbuch-, später von Originaltexten aus, anhand derer bedeutende mythologische, relevante historische und philosophische Themen erarbeitet werden. Durch die lateinische Grammatik ermöglicht das Schulfach - auch im Film 'Reden wir über Latein' veranschaulicht- grundlegende Einsichten in das Funktionieren von Sprache überhaupt und erleichtert nicht nur das effektive Erlernen vieler moderner Fremdsprachen, sondern auch das Erschließen und die souveräne Verwendung zahlreicher Fremdwörter, u.a. aus wissenschaftlichen Fachsprachen und aus der Begriffswelt der modernen Medien, wie die Titelseite der Mainpost vom 6. Februar 2021 eindrucksvoll zeigt. Des Weiteren haben auch viele lateinische Redewendungen in die deutsche Sprache Einzug gehalten. Einen humorvollen Einblick gewährt in diesem Zusammenhang das Dokument ‚Latein für Sprücheklopfer‘ (Lösung).

Im Unterricht eignen sich die Schülerinnen und Schüler durch die im Fach Latein geforderte intensive Sprachbetrachtung und die gründliche Beschäftigung mit Texten Lern- und Arbeitstechniken für einen effizienten und nachhaltigen Kompetenzerwerb sowie Strategien der Selbstorganisation an.

Die Schüler können Latein nur in der sechsten Klasse als zweite Fremdsprache wählen und legen sich damit nicht frühzeitig auf einen bestimmten Zweig fest. Mit dem Abschluss der zehnten Klasse wird das große Latinum erworben. Ausführliche Informationen zur Wahl von Latein als zweiter Fremdsprache bietet Ihnen auch unser Informationsflyer.

Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeiten die Schüler im Lateinunterricht mit dem Buch Roma (Ausgabe B). Kindgerecht aufbereitet liegt hier der Fokus auf ein durch fortwährendes Üben und Wiederholen vertieftes und somit nachhaltiges Lernen. Ein Klick auf das Buchsymbol bietet Ihnen einen Blick in die Konzeption dieses Lehrwerks. Zudem bietet der Verlag für die Schülerinnen und Schüler des ersten Lernjahres passend zu diesem Lehrbuch ein Ausmalbuch an:

Bild Roma Latein Ausmalbuch Cover 2

Ein Highlight am Ende der 6. Klasse bildet die Exkursion ins Pompejanum nach Aschaffenburg. Hier wird die antike Welt für die Schülerinnen und Schüler tatsächlich erlebbar. Die Slide-Show gibt davon einen kleinen Einblick.

Neues zum Fach Latein finden Sie hier.

  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz