Im Fach Geschichte begibt man sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit. Mit unterschiedlichen Quellen - Bildern, Texten, Karten - versucht man das Rätsel der Vor- und Frühgeschichte, der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit auf die Spur zu kommen. In der Oberstufe weitet sich der Blick thematisch, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich und regional, indem auch die europäische und globale Perspektive mit einbezogen wird. Deshalb wird Geschichte in der Oberstufe als Kombifach mit Sozialkunde dreistündig unterrichtet. Beim Schulfach Geschichte handelt es sich um ein Pflichtfach bis zum Abitur, welches in der 6ten Jahrgangsstufe beginnt.
Informative und spannende Internetseite für interessierte SchülerInnen / Auch zur Nutzung in Vertretungsstunden geeignet: Definitionen Grundlegender Daten und Begriffe im LehrplanPLUS Geschichte - Die hier genannten Daten und Begriffe sind verbindlich für den Geschichtsunterricht. Neues zum Fach Geschichte finden Sie hier. |
Quelle: Pixabay |
Grundlegenden Infortmationen zur Fachschaft Geschichte am FGH finden Sie hier.
Das Fach Wirtschaft und Recht hat die Entwicklung ökonomischer und berufsorientierter Kompetenzen zum Ziel. Dies soll durch einen möglichst hohen Realitätsbezug und durch Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Wirtschaft und den Hochschulen erreicht werden. Es wird ab der 9. bis zur 10. Jahrgangsstufe jeweils zweistündig unterrichtet und kann in der Oberstufe anstelle von Geographie belegt werden. Neues zum Fach Wirtschaft und Recht finden Sie hier. |
![]() |
Das Leben spielen - in Rollen schlüpfen - sich ausprobieren - seinen Platz finden - sich präsentieren - Körper wahrnehmen - unentbehrlich sein - Theater und Film ist ein Wahlfach, das die Wahrnehmung, anschauliches Denken und die Interpretation der Wirklichkeit auf ästhetische Weise vermitteln will. Die Schüler lernen gedankliche Entwürfe und deren künstlerische Umsetzung kennen und verstehen und leisten praktische Arbeit im Bereich Stimme, Klang, Rhythmus und Körper, Aktion und Rolle. In der intensiven Probenarbeit und Kooperation setzen sich die jungen Menschen bewusst mit Teamarbeit und Sozialverhalten auseinander. Dadurch erlernen sie Durchhaltevermögen, einen offenen und toleranten Umgang miteinander und haben viel Freude am Spielen und kreativen Arbeiten. In der Oberstufe ist es möglich Theater und Film als Profilfach zu wählen. Aus zwei mündlichen Leistungen und einer praktischen Klausur setzt sich die Note eines Semesters zusammen und lässt sich ins Abitur einbringen. Der Wahlkurs für die Mittelstufe und der Kurs der Profilfächer findet mittwochs von 13:15 - 15:00 Uhr statt. Der Wahlkurs für die Unterstufe, findet Montags von 13:40 Uhr – 14:30 Uhr statt. Neues zum Wahlfach Theater und Informationen über aktuelle Theaterprojekte finden sie hier. Leitung: OStRin Eva-Maria Conrad |
Quelle: Pixabay |
![]() |
![]() |
![]() |
Impressionen aus dem Theaterprojekt 2022 'Perseus reloaded
Das Fach Natur und Technik heißt kurz einfach NuT! NuT hat in den verschiedenen Jahrgangsstufen folgende Schwerpunkte: Erst ab der 8. Jahrgangsstufe stehen die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und das Fach Informatik dann als einzelne Fächer auf dem Stundenplan. Im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten, aber auch in den Bereichen Biologie und Physik werden naturwissenschaftliche Grundlagen gelegt und die Schüler dürfen selbst Experimente durchführen. Im Schwerpunkt Informatik gibt es eine erste Einführung in die Sprache der Computer und der Umgang mit Textverarbeitungs-, Grafik- und Multimediaprogrammen wird gelernt und die Schüler machen erste Programmiererfahrungen. Neues zum Fach Natur und Technik finden Sie hier. Das Grundwissen zum Fach Natur und Technik finden sie hier. |
Foto: C. Kreß
|
Im Schulfach Deutsch geht es um das Verständnis der deutschen Sprache in Verbindung mit der deutschen Literatur. Es handelt sich hierbei um ein Pflichtfach, weshalb man damit ab der fünften Klasse das Vergnügen hat. Obwohl das selbstständige Schreiben im Rahmen des Unterrichts manchmal sehr mühevoll ist, dringt man in die Wertevorstellung der deutschen Kultur ein und erweitert gleichzeitig seinen Horizont.
Die Bedeutung des Faches Deutsch aus Sicht von Zehntklässlern:
Was ist Deutsch in der Schule überhaupt? Die meisten würden „ein Fach“ antworten. Doch wenn man genauer darüber nachdenkt, fällt einem auf, dass es ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist. Ich meine, könnt ihr diesen Text lesen? Könnt ihr miteinander reden? Doch das ist noch nicht alles. Die deutsche Literatur hat so viel zu bieten, was nur die wenigsten Länder von sich behaupten können. Der Deutschunterricht gibt uns überhaupt erst die Grundlagen für alle anderen Fächer. Das Fach Deutsch bedeutet für mich, die Möglichkeit zu haben, eine klasse Bewerbung für z.B. Praktika oder Ferienjobs zu schreiben. Man lernt eben, sich „sehr gebildet“ und vor allem präzise und klar auszudrücken. Man lernt also für die (berufliche) Zukunft. Der Deutschunterricht kann an vielen Stellen durchaus langweilig sein. Das stellt keiner infrage. Doch wenn es dann an die Literatur geht, sollte man wieder aufwachen. Ich hätte nie freiwillig zu einem kleinen, gelben Reclam-Heft gegriffen, doch jedes Mal, wenn ich es tue, merke ich, dass ich viel zu sehr an einer Art Bücher festgehalten habe und mich definitiv mehr auf Neues einlassen sollte. Das kann man auch durchaus als Metapher für das echte Leben sehen. Literatur, Gedichte, Dramen, Aufsätze. Auf den ersten Blick alles nur langweilige Deutschthemen. Wenn man das Ganze aber mal aus einer anderen Perspektive betrachtet, hat das Fach einiges Spannendes zu bieten. Lektüren, Referate und Kurzprojekte werden durch viel Motivation, Kreativität und Spaß zum Highlight des Tages. Mit der richtigen Einstellung und Herangehensweise kann sogar Lessing richtig Spaß machen. |
|
Das Fach Biologie gibt es im Gymnasium ab der Jahrgangsstufe 7 als eigenes Fach. In den Klassen 5 und 6 wird auch Biologie unterrichtet, als ein Schwerpunkt im Fach Natur und Technik.
Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen! Ob Tier oder Pflanze, Pilz, Bakterium oder Virus - Biologinnen und Biologen untersuchen deren Lebensvorgänge: > Wie sehen Lebewesen unter dem Mikroskop aus?
> Wie sieht ein echtes Herz aus?
> Was geschieht, wenn die Pflanzen mit Hilfe des Lichts Fotosynthese betreiben?
> Was geschieht mit der Nahrung in unserem Körper?
> Welche Tiere können fliegen und wie schaffen sie das?
> Wie geht es, dass neue Arten von Lebewesen entstehen?
> Was sind eigentlich Zellen?
> Wie funktioniert unser Gehirn?
> Warum kann ich meinem Haustier Kommandos beibringen?
> Laufen junge Enten nur ihren Eltern oder auch einem Staubsauger hinterher?
Dies alles finden Biologinnen und Biologen heraus, indem sie genau beobachten und experimentieren! Neues zu dem Fach Biologie finden Sie hier. Das Grundwissen zum Fach finden Sie hier. |