Nachdem pandemiebedingt die Exkursion unserer siebten Jahrgangsstufe nach Würzburg in den beiden vergangenen Schuljahren nicht möglich war, machten sich die Schüler:innen der Klassen 7a und 7b nun endlich wieder auf die Reise in die Hauptstadt unseres Regierungsbezirkes, um die im Geschichtsunterricht erarbeiteten Erkenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen, aber auch kritisch zu überprüfen.
Die zentralen Themen im LehrplanPLUS für das Fach Geschichte in der 7. Jahrgangsstufe sind das Mittelalter und der Beginn der Frühen Neuzeit. Aus diesem Grund setzten sich die Heranwachsenden im Unterricht des vergangenen Schuljahres vor allem mit Text- und Bildquellen, also Hinterlassenschaften aus der Vergangenheit, aus den oben genannten Epochen auseinander. Selbst die kreativste Geschichtsstunde im Klassenzimmer kann bei Jugendlichen allerdings nicht so eine Begeisterung hervorrufen, wie dies an einem außerschulischen Lernort möglich ist.
Eigentlich war auch im vergangenen Schuljahr für unsere Projekttage ein Workshop in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation teamGLOBAL geplant – diesmal sogar für zwei Klassen. Die Corona-Pandemie ist jedoch nicht spurlos an unserem Kooperationspartner vorbeigegangen, weshalb wir uns vor dem Start der Projektwoche mit einer kurzfristigen Absage konfrontiert sahen. Trotzdem war unsere Fachschaft darauf bedacht, mit den Jugendlichen aus den Klassen 9b+ und 10a ein Thema zu bearbeiten, dass die gegenwärtige Politik sowie unsere Gesellschaft betrifft und gleichzeitig seine Wurzeln in der Vergangenheit hat.
Jungen IV zeigen hochklassigen Volleyball
Die Volleyballer der Jahrgänge 2009/10 des Frobenius-Gymnasiums wurden beim Landesfinale im Volleyball in der Hammelburger Saaletalhalle am 07.07.2022 Vizemeister.
Nach einem souveränen Sieg im nordbayerischen Qualifikationsturnier am 22.06.2022 in Elsenfeld, bei dem die Mannschaft des FGH lediglich zwei von acht Sätzen während des Turniers verlor und sich gegen Mannschaften aus Bamberg, Regensburg und Elsenfeld durchsetzen konnte, trat sie im Landesfinale gegen das Ignaz-Taschner-Gymnasium um den bayerischen Meistertitel an.
Aux Champs Elysées, aux Champs Elysées ...
So klang es am Freitag aus sämtlichen Lautsprechern der Schule. Au soleil (im Sonnenschein), sous la pluie (im Regen), de midi à minuit (von Mittag bis Mitternacht), auf der Avenue des Champs Elysées ist einfach immer etwas los: Anlass genug für die Französischgruppe unserer 8. Jahrgangsstufe, die hervorgehobenen Begriffe bildlich darzustellen und mit ein paar weiteren, leicht herauszuhörenden Schlüsselwörtern zu einer Collage zusammenzusetzen. Auch die Französischgruppen der 9. und 10. Jahrgangsstufe beteiligten sich an unserer diesjährigen Aktion zum Deutsch-Französischen Tag und erstellten entsprechende Collagen zu anderen bekannten „Chansons“, so dass am 21. Januar insgesamt drei Plakate mit Bild- und Wort-Collagen französischer Lieder in der Aula präsentiert werden konnten.
In diesem Jahr durfte unsere Schule zum ersten Mal bei der Juniorwahl zu der Bundestagswahl mitmachen. Unterstützt durch einige Wahlhelfer*innen organisierte die Fachschaft Sozialkunde am 23.09.2021 die realitätsgetreue Wahl, bei der rund 100 Schüler*innen unsere Schule ihre Kreuze setzten.
In den Nachrichten, Zeitungen und auf den sozialen Medien wurde in den letzten Wochen hauptsächlich über die am 26.09.2021 anstehende Bundestagswahl berichtet. Doch wie sieht so ein Wahlzettel überhaupt aus? Und wie fühlt es sich an, in der Wahlkabine zu sitzen und eine endgültige Entscheidung treffen zu müssen? Fragen, auf die man meistens erst nach seinem 18. Lebensjahr Antworten bekommt. Deshalb hat es sich das Projekt „Juniorwahl“ zur Aufgabe gemacht, den Jugendlichen unseres Landes den Wahlvorgang an sich und die Demokratie im allgemeinen ein Stückchen näher zu bringen. Deutschlandweit haben sich in 4400 Schulen ca. 1,5 Millionen Schüler*innen an dem Projekt „Juniorwahl 2021“ beteiligt.