Frobenius-Gymnasium Hammelburg
Frobenius-Gymnasium Hammelburg Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Neuigkeiten
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung
Geschichte 15. November 2025
Schülerinnen und Schüler reinigen das Kriegerdenkmal in Pfaffenhausen

Schülerinnen und Schüler des Oberstufen-Leistungsfaches Geschichte am Frobenius-Gymnasium in Hammelburg engagieren sich für die Gedenkkultur

Im Rahmen des Unterrichts im Leistungsfach Geschichte der 13. Jahrgangsstufe entstand die Idee, Geschichte nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes zu (be)greifen.

Während der Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und Gedenkorten fiel den Schülerinnen und Schülern auf, dass nahezu jedes Dorf über ein Kriegerdenkmal verfügt - viele davon bereits sichtbar von der Zeit gezeichnet.

Aus diesem Gedanken heraus entwickelte sich die Idee, einen aktiven Beitrag zur Pflege und Erhaltung dieser Denkmäler zu leisten. Der Kurs, bestehend aus acht engagierten jungen Erwachsenen, setzte dieses Vorhaben am 30. Oktober 2025 in die Tat um: Gemeinsam packten die Schülerinnen und Schüler am Kriegerdenkmal in Pfaffenhausen tatkräftig mit an und führten Reinigungs- und Pflegearbeiten durch.

Dr. Schlereth, der den Geschichtskurs am Frobenius-Gymnasium betreut, betont: „Wir wollen Geschichte nicht nur im Unterricht besprechen, sondern sie auch mit eigenen Händen erfahrbar machen. So wird Geschichte greifbar – und Verantwortung gegenüber der Vergangenheit erlebbar."

Besonders danken wir Herrn Detlef Heim und dem Erstem Bürgermeister Warmuth, den Mitarbeitern des örtlichen Bauhofes und natürlich den engagierten Schülerinnen und Schülern für die Unterstützung des Projektes.

Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit Beteiligten am Kriegerdenkmal in Pfaffenhausen

Text und Bilder Heike Gnerlich (Bürgermeisteramt Hammelburg)

In Kooperation mit der Fachschaft Geschichte

OStR Dr. Bernd Schlereth (Fachschaftsleiter Geschichte am FGH)

Geschichte 21. Oktober 2025

Das aktuelle Schuljahr geht langsam dem Ende entgegen. Wie in den Vorjahren auch, waren einige Schülerinnen und Schüler anderer Schulen im Rahmen der Main-Rhön-Akademie des Bezirks Unterfranken zu Gast am FGH. Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches Lernangebot für besonders begabte und leistungswillige Schüler. Die Fachschaft Geschichte am FGH hat für dieses Programm einen Kurs zum Thema „Experimentelle Archäologie“ angeboten. Grundidee dieses Kurses ist es, die Verbindung von Theorie und Praxis auf ausgesuchte Problemstellungen aus der Vergangenheit anzuwenden, um hierdurch wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Schülerinnen und Schüler verschiedener Gymnasien aus dem Raum Schweinfurt, Bad Kissingen und Bad Neustadt u.a. meldeten sich zu diesem Kurs. Die Seminarbausteine fanden/finden über das ganze Schuljahr verteilt statt.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung – hierbei wurde die Bedeutung des Feuers für die menschliche Entwicklung ebenso angesprochen wie theoretische Grundlagen aus der Chemie und Physik – konnten die SchülerInnen nun endlich in „medias res“ gehen. Konkret bedeutete dies: Feuer machen wie ein Steinzeitmensch. Vorab wurde natürlich eine Sicherheitseinweisung durchgeführt, Schutzhandschuhe und -brillen verteilt. Nur mit Feuerstein, Pyrit oder Markasit (Gesteinsarten mit sehr hohem Eisenanteil), und Zunderschwamm/Zunderspäne ausgestattet sollten die jungen Forscher nun Feuer machen. Was auf den ersten Blick einfach aussieht, stellte sich schnell als sehr schwierig heraus. Die Fähigkeit, Feuer zu machen, war in der Steinzeit und lange darüber hinaus eine überlebenswichtige Notwendigkeit für den Menschen.

Weiterlesen …
Geschichte 07. Juni 2024

Musée Rodin 1Interessant fand ich den Spruch „Den Toten zur Ehr, den Lebenden zur Mahnung“ […]. Natürlich weiß man, dass das nie wieder passieren darf und soll, aber mit den ganzen Eindrücken zuvor, der Atmosphäre und den Geschichten hat der Satz nochmal eine ganz andere Wirkung gehabt. Irgendwie glaubwürdiger und als ob alle Menschen, die jemals in dem KZ waren, einem eindringlich in dem Moment diesen Satz zugeschrien haben.
Anonym

Am 5. März sind wir kurz nach 8 Uhr in der Früh in Hammelburg losgefahren und haben nach einer etwa vierstündigen Fahrt gegen Mittag am KZ in Dachau an. Dort wurde unsere Jahrgangsstufe von einem Referenten und einer Referentin empfangen und in zwei Gruppen geteilt. Gleich darauf startete gegen 12:15 Uhr unsere Führung.

Weiterlesen …
Geschichte 22. September 2022

Festung Marienberg Würzburg 2013Nachdem pandemiebedingt die Exkursion unserer siebten Jahrgangsstufe nach Würzburg in den beiden vergangenen Schuljahren nicht möglich war, machten sich die Schüler:innen der Klassen 7a und 7b nun endlich wieder auf die Reise in die Hauptstadt unseres Regierungsbezirkes, um die im Geschichtsunterricht erarbeiteten Erkenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen, aber auch kritisch zu überprüfen.

Die zentralen Themen im LehrplanPLUS für das Fach Geschichte in der 7. Jahrgangsstufe sind das Mittelalter und der Beginn der Frühen Neuzeit. Aus diesem Grund setzten sich die Heranwachsenden im Unterricht des vergangenen Schuljahres vor allem mit Text- und Bildquellen, also Hinterlassenschaften aus der Vergangenheit, aus den oben genannten Epochen auseinander. Selbst die kreativste Geschichtsstunde im Klassenzimmer kann bei Jugendlichen allerdings nicht so eine Begeisterung hervorrufen, wie dies an einem außerschulischen Lernort möglich ist.

Weiterlesen …
Geschichte 07. Juli 2021

Enrichment-Kurs der Main-Rhön-Akademie zu Gast am FGH

Dass das nunmehr vergangene Schuljahr unter starken Einschränkungen stattgefunden hat, ist wohl weithin bekannt. Der laufende Unterrichtsbetrieb wurde entweder im Distanz-, im Wechsel- oder im Präsenzunterricht durchgeführt. Von diesen Einschränkungen war auch das Programm der Main-Rhön-Akademie des Bezirks Unterfranken betroffen. Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches Lernangebot für besonders begabte und leistungswillige SchülerInnen. Die Fachschaft Geschichte am FGH hat für dieses Programm einen Kurs zum Thema „Experimentelle Archäologie“ angeboten. Grundidee dieses Kurses ist es, die Verbindung von Theorie und Praxis auf ausgesuchte Problemstellungen aus der Vergangenheit anzuwenden, um hierdurch wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz