Am 26.04.2017 fand zum 13. Mal die Abschlussveranstaltung des Präventions-Wettbewerbs „L. u. t. Sch. (Legal und trotzdem Sch...) in der Georgi-Kurhalle in Bad Brückenau statt. Die 8c konnte dabei den zweiten Platz erreichen.

Beim L. u. t. Sch.-Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler aller 8. Klassen ihre eigenen Ideen zum Thema „Prävention der Jugend vor legalen Drogen“ einreichen. Diese können sie beispielsweise als Video oder Plakatserie bei der siebenköpfigen Jury, bestehend aus vier Erwachsenen (kommunale Jugendarbeit, Polizei und Drogenhilfe) und drei Schülern, abgeben. Das Hauptziel des Wettbewerbs ist, dass sich Jugendliche darüber Gedanken machen sollen, wie sie Gleichaltrige auf die Gefahren legaler Drogen hinweisen können.

Die eingereichten Werke wurden dann von Vertretern der teilnehmenden Klassen bei der Abschlussveranstaltung präsentiert. Anschließend gab die Jury ihre Ergebnisse bekannt. Den ersten Platz belegte die Klasse F 7/8 der St. Martin Förderschule Riedenberg. Sie bastelten eine übergroße, aufklappbare Zigarettenschachtel mit gesunden und durch Nikotinkonsum geschädigten Organen (z. B. Raucherlunge) als Inhalt. Zweiter wurde die Klasse 8c des Frobenius Gymnasiums Hammelburg. Unser Video beinhaltete verschiedene Süchte, wie z. B. die Kauf-, Nikotin-, Alkohol-, Handy- und  Magersucht. Bis zum Schluss waren die Zuschauer nicht sicher, worauf wir eigentlich hinauswollten. Doch schließlich war die Aussage klar: Du bist nicht alleine - sinnvolle Freizeitbeschäftigungen und gemeinsame Aktionen mit Freunden sind viel besser, als süchtig zu sein. Der dritte Platz ging an die Film AG der Mittelschule Bad Brückenau, die mit ihrem fantasievollen Film „Besuch aus Hogwarts“ die Zuschauer auf eine humorvolle Art und Weise auf die Folgen des Zigarettenkonsums aufmerksam machte.

Als Belohnung für ihre Arbeit durften sich die drei Siegerklassen Eventgutscheine aussuchen. Wir freuen uns auf unseren Ausflug nach Bad Kissingen zum Bowlen.

Übrigens, die zwei Gewinnerfilme laufen sogar als Vorspann in den regionalen Kinos.

 

                                                                                                                           Lena Dürner, 8c