Wahlfach Robotik – ab Jahrgangsstufe 7

Spielerisch tüfteln, programmieren, bauen: Der Kurs führt in Robotik und Informatik ein – und ergänzt Inhalte der Jahrgangsstufen 7, 9 und 10.

Warum Robotik?

Vorteile für Schüler:innen

Greifbare Informatik

Vom Programm zur Bewegung: Ideen werden sofort sichtbar – das motiviert und fördert nachhaltiges Verständnis.

AlgorithmenSensorikAktorik

Kreative Problemlösung

Planen, testen, verbessern – wir arbeiten iterativ und lernen aus Prototypen. Teamwork inklusive.

Design ThinkingFehlerkulturTeamrollen

Fit für den Informatik-Unterricht

Der Kurs ist Einstieg, Ergänzung und Übungsraum für Inhalte der 7./9./10. Jahrgangsstufe.

Daten & ModelleAlgorithmikProjektarbeit
Technik, die wir nutzen

Unsere Robotik-Systeme im Überblick

LEGO Spike Prime Icon

LEGO® Spike Prime

Schnelle Erfolge durch steckbare Mechanik. Programmierung blockbasiert oder in Python.

Motoren & SensorenBlockbasiertKonstruktion
Calliope mini Icon

Calliope mini

Kompakter Allrounder: LEDs, Taster, Sensoren – ideal für erste, eigene Geräte.

iPad-AppEinsteigerMusik & Licht
micro:bit Icon

micro:bit

Vom Datenlogger bis zum kleinen Automaten: messen, anzeigen, steuern – mit Spaß und Tempo.

Python / BlöckeSensorenPrototyping
Arduino Icon

Arduino

Der Klassiker in C/C++: präzise Steuerung, viele Bauteile, riesige Community.

C/C++ElektronikPrototyping
Einblicke

Einblick in die verschiedenen Systeme aus dem Kurs

Projekte

Was entsteht im Kurs?

Autonome Mini-Roboter

Sensorkalibrierung, Motorensteuerung, Geschwindigkeit vs. Stabilität.

  • LEGO® Spike Prime
  • Iteratives Tuning

Smartes Modell-Haus

Messen, speichern, anzeigen – Daten sinnvoll nutzen und interpretieren.

  • micro:bit
  • ensorik & Aktorik

Interaktive Spiele

Musik-/Bewegungsreaktion mit LEDs – Design trifft Technik.

  • Calliope mini
  • MakeCode / iPad-App

Arduino-Basics

Knöpfe, LEDs, Drehregler, Displays – Elektronik sicher verdrahten und programmieren.

  • Arduino
  • C/C++ Grundlagen

Freie Projekte

Eigenes System und Thema wählen, planen, dokumentieren, präsentieren.

  • Teamarbeit
  • Projekt-Management
Bezug zum Informatik-Unterricht

Was wir lernen – strukturiert nach Jahrgangsstufen

Ab Jgst. 7 – Grundlagen & Kreativität

  • Algorithmen & Abläufe planen (von der Idee zum fertigen Programm)
  • Sensorik & Aktorik: messen, entscheiden, bewegen
  • Block-Programmierung
  • Fehler finden: Schreiben, Testen und Verbessern

Jgst. 9 – Daten & Algorithmik

  • Daten erfassen, darstellen, auswerten (z. B. Raumklima)
  • Ereignisgesteuerte Programme & Zustandsautomaten
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung: Energie, Materialien, Sicherheit

Jgst. 10 – Automatisierung & Prototyping

  • Modulare Programme, Methoden, Wiederverwendung
  • Schnittstellen: Sensoren, Signale und Aktoren kombinieren
  • Projektarbeit: von der Idee zum funktionsfähigen Prototyp
Organisation

Kursrahmen & Kontakt

Ablauf

  • Zielgruppe: Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 7
  • Format: Wahlfach, 1× wöchentlich (Dienstag 7. Stunde)
  • Teilnahme: keine Vorkenntnisse nötig – Neugier reicht
  • Sicherheit: Arbeiten nach Sicherheitsregeln, verantwortungsvoller Umgang mit Technik

Kontakt & Rückfragen

Interesse oder Fragen? Melde dich gern – wir freuen uns auf neugierige Tüftlerinnen und Tüftler.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Raum: Informatik-Raum 213
Anmeldung: über das Eltern-/Schülerportal

Hinweis: Plätze sind begrenzt. Bei hoher Nachfrage entscheidet ggf. Losverfahren.