
Am Dienstag, den 29.01.2019, fand das Bezirksfinale Volleyball der Jungen Altersklasse III in der Turnhalle des FGH statt. Mit einer hochklassigen Leistung und ohne Satzverlust gewann das FGH, betreut von Karl Kaden von der TV/DJK Hammelburg und StR Frank, das Bezirksfinale souverän und vertritt den Bezirk Unterfranken beim nordbayerischen Qualifikationsturnier im kommenden Frühjahr.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
Im Jahr 1669 wurde durch einen Vertrag zwischen dem Rat der Stadt Hammelburg und dem Konvent der Franziskaner von Kloster Altstadt eine Schule errichtet, die nach dem Ende des 30jährigen Krieges wieder ein gymnasiales Bildungsniveau in Hammelburg sicherstellen sollte. Das im Zuge der Säkularisation aufgelöste Franziskanergymnasium wurde im Jahr 1844 durch die Errichtung einer Königlich Bayerischen Lateinschule wiedereröffnet, die die unmittelbare Vorgängerschule des Frobenius-Gymnasiums darstellt.

Am 14.1.19 organisierte die Abteilung des TV/DJK Hammelburg in Zusammenarbeit mit den Sportlehrkräften des FGH den diesjährigen Volleyballtag für die fünften und sechsten Klassen. Etwa 140 Schülerinnen und Schüler haben in Zweier- oder Dreierteams innerhalb ihrer Jahrgangsstufe und ihres Geschlechts ihre Volleyballfertigkeiten gemessen.

Am 16. und 17 Januar war es wieder soweit, das FGH fuhr mit 52 topgelaunten Schülerinnen und Schülern sowie 6 motivierten Lehrkräften auf die Wasserkuppe. Es galt dort, die Grundlagen des Skifahrens zu erlernen und den Grundstock für den nächstjährigen Alpenskikurs in St. Johann/Tirol zu legen.
Mit Hilfe des Videokonferenztools „Visavid“ besteht auch die Möglichkeit einer Online-Beratung. Voraussetzung für diese Form der Beratung ist, dass Sie zunächst per Mail mit dem Beratungslehrer StD Andreas Strehler Kontakt aufnehmen (Elternportal oder E-Mail) und nach einer Terminvereinbarung eine entsprechende Einwilligungserklärung ausfüllen.
Drucken Sie sich dazu bitte das passende Formular aus und senden diese ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an
Bitte beachten Sie, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen nur bei Einhaltung dieser Vorgehensweise eine Online-Beratung möglich.
Die Prinzipien im Falle einer Gefahrenlage sind Folgende:
- Die Sicherheit der Schüler muss gewährleistet sein.
- Die Eltern brauchen Verlässlichkeit, dass ihre Kinder in sicherer Obhut sind.
- Voraussetzung dafür ist ein enges Zusammenspiel zwischen den Entscheidungsträgern, den Busunternehmen und den Schulen.