Frobenius-Gymnasium Hammelburg erhält einen Sonderpreis
In Bayern haben sich 1080 Schülerinnen und Schüler den Herausforderungen der mathematischen Wettbewerbsaufgaben gestellt. Diese Beteiligung nach 23 Jahren zeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler an bayerischen Gymnasien und Realschulen motiviert sind, sich ausdauernd und kreativ mit anspruchsvoller Mathematik zu beschäftigen. Leider war der Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern in diesem Jahr erschwert durch den Distanzunterricht.
Anstelle einer feierlichen Veranstaltung im Marmorsaal der NÜRNBERGER-Akademie mit dem Kultusminister wurde der Preis in Höhe von 1000 Euro an die Schule überwiesen und die Urkunde per Post zugestellt. Die NÜRNBERGER Versicherung unterstützt hierbei auf vielfältige Weise den vom Kultusministerium veranstalteten Wettbewerb seit 2007.
„Biosphären-Schule“ – ein neues Schild am Eingang des Frobenius-Gymnasiums zeigt die Zusammenarbeit der Schule mit dem Biosphärenreservat Rhön.
Das Zertifikat „Biosphären-Schule“ können Schulen aus solchen Landkreisen erhalten, die Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sind. Die Schule muss dazu besonderes Engagement in zwei von fünf Handlungsfeldern zeigen: Gesunde Ernährung, Naturschutz & Ökologie, Energie & Bauliche Maßnahmen, Soziales & Kooperation und Konsum.
Auf Initiative von StDin C. Kreß hatte das FGH bereits im letzten Schuljahr beim Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. die Zertifizierung beantragt. Am 20. Mai 2021 war es nun soweit und bei einem kleinen Festakt vor der Grundschule Hammelburg hat das Gymnasium die Auszeichnung vom Verwaltungsstellenleiter des Biosphärenreservats Rhön Michael Geier in den Bereichen Ernährung, Konsum und Bauliche Maßnahmen erhalten. Als Anerkennung für diese Auszeichnung überreichte zudem Hammelburgs Bürgermeister Armin Warmuth eine finanzielle Unterstützung für die Arbeit im Bereich der Umweltbildung.

Die Fachschaft Englisch organisiert unter der Federführung von OStRin Janina Köbler jedes Schuljahr eine Studienfahrt nach Südengland für Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe.
Die Schülerinnen und Schüler sind in Gastfamilien untergebracht und können somit Einblicke in das englische Familienleben erhalten. Mit dem eigenen Reisebus (Reiseunternehmen Senlac Tours) werden täglich Ausflüge nach London, Brighton und Hastings unternommen.
„Wenn kein Ausflug auf eine rhöner Bergwiese möglich ist, muss die „digitale Bergwiese“ eben zu den SchülerInnen kommen.“ Nach diesem Motto organisierte das Naturerlebniszentrum Rhön in Zusammenarbeit mit der Biologielehrerin StRin Monika Endres ein digitales Modul zum Themengebiet Ökologie für die 10. Klassen des Hammelburger Frobenius Gymnasiums.
Das Modul wurde aufgrund des Homeschooling bzw. Wechselunterrichts mit Microsoft Teams durchgeführt. Pünktlich zum Wechselunterricht standen am Frobenius-Gymnasium auch zwei neue IPad-Wägen zur Verfügung, die mit je 32 IPads bestückt sind. So konnten die Jugendlichen der Videokonferenz entweder von zu Hause aus oder aus dem Klassenzimmer folgen.
Das Team des Naturerlebniszentrums, das im Juni 2020 Einzug in das Kellereischloss in Hammelburg gefunden hat, gab den SchülerInnen zunächst mithilfe einer Präsentation eine kleine Einführung in das Biosphärenreservat Rhön. Den Jugendlichen wurden die Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen der Rhön anhand der Räuber-Beute-Beziehung zwischen Rotmilan und Feldmaus nähergebracht.
