
„Aus Kartoffeln kann man Folie machen! Man braucht nur Kartoffelmehl und Glycerin.“ Diese Erkenntnis ist ein Ergebnis aus der 1. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“. Thema waren diesmal Experimente rund um die Kartoffel. Sechs Schülerinnen und Schüler des Frobenius-Gymnasiums aus den Klassen 5 und 6 machten sich in ihrer Freizeit daran, deren Geheimnisse zu erforschen. „Das Glycerin haben wir in der Apotheke gekauft.“ Auch diese Substanz ist ein nachwachsender Rohstoff, berichtet die betreuende Lehrkraft StDin Kreß. „Glycerin entsteht, wenn Olivenöl oder andere Fette zu Seife verarbeitet werden.“ Die Kartoffelstärke wird zusammen mit dem Glycerin erwärmt und dann dünn ausgegossen. Nach dem Trocknen lässt sie sich als Folie abziehen, die man sogar einfärben kann. In weiteren Experimenten untersuchten die jungen Forscherinnen und Forscher Kartoffelpresssaft mit Hilfe von Kontaktlinsenreiniger und stellten umweltverträgliches Einweggeschirr her, welches sie einem kritischen Vergleich mit herkömmlichem Einweggeschirr unterzogen.

Am Dienstag, den 04.02.2020, fand das Bezirksfinale Volleyball der Jungen Altersklasse II in Aschaffenburg statt. Unsere Mannschaft dominierte in allen Spielen und gewann schlussendlich souverän und ohne Satzverlust die Bezirksmeisterschaft. Als nächstes steht das Qualifikationsturnier zur bayerischen Meisterschaft in Burglengenfeld an, wo die siegreiche Mannschaft des FGH ihre Reifeprüfung erwartet. Also viel Erfolg in der nächsten Runde!
Gut gekämpft, Jungs!

Am Mittwoch, den 29.01.2020, fand das Bezirksfinale Volleyball der Jungen Altersklasse III in den Turnhallen des FGH statt. Trotz ansprechender Leistung mit vielen sehenswerten Spielzügen und Angriffen musste sich unsere Mannschaft letztlich mit dem 3. Platz zufrieden geben. Besonders die beiden Spiele gegen Würzburg und Erlenbach sorgten für reichlich Spannung und Stimmung, in den entscheidenden Situationen fehlte unseren Jungs dann aber das Spielglück. Deshalb heißt es weiter trainieren und nächstes Jahr gestärkt zurückkommen.
Gut gekämpft, Jungs!

Wer glaubt, Olympiaden würden nur im Sport ausgetragen werden, der irrt sich gewaltig. Denn seit 1990 wird jährlich die Internationale Biologieolympiade IBO als Schülerwettbewerb durchgeführt. Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung verlangt dieser Wettbewerb naturwissenschaftliches Können auf hohem Niveau. Dieser Herausforderung stellte sich in diesem Schuljahr Chantal-Sophie Genzler aus der Klasse 10c und meisterte sie bravourös. In der ersten Runde der IBO galt es drei große Aufgabengruppen mit hohem Schwierigkeitsanspruch bis Mitte September selbständig zu bewältigen. Dies bedeutete für Chantal-Sophie, in den Sommerferien - normalerweise für jeden Schüler eine Zeit zum Entspannen und Abschalten - wissenschaftliche Experimente zu den gestellten Aufgaben durchzuführen.

Beim diesjährigen Kreisentscheid Volleyball der Mädchen in der Altersklasse III haben unsere Mädchen nach vier hart umkämpften Sätzen gegen Realschule Bad Kissingen den zweiten Platz belegt.
Nachdem wir den ersten Satz knapp für uns entscheiden konnten, machten wir in den folgenden drei Spielsätze zu viele Fehler und wir mussten uns – nicht ganz unverdient – den Kissinger Mädchen geschlagen geben. Es bleibt zu erwähnen, dass wir immer wieder stark begannen und lange Ballwechsel hatten, doch schlussendlich fehlte uns die Routine um gegen die Gegnerinnen zu bestehen.