Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Neuigkeiten
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung

Wir lesen.

Warum lesen, lernen, sich bemühen?

[…] Ich kann noch so viel über den Urknall lesen, doch begreifen werde ich nichts. Ich kann so viel über die Geschichte der Kriege wissen, doch das bedeutet nicht, ich hätte es verstanden. Also …. warum? Warum lesen, lernen, sich bemühen, wenn es mich am Ende sowieso nicht rettet?

Aus einem Grund: Wenn ich es nicht tue, werde ich ebenfalls nicht gerettet. Wer wäre ich, wenn ich mich nicht in hundert Charaktere hineingefühlt hätte, Mitleid mit den literarischen Figuren gehabt, mit ihnen Seite an Seite gegen das Böse gekämpft hätte? Welche Werte hätte ich, wenn ich nicht Buch- für Buchseite hätte entscheiden müssen, wem ich vertrauen kann? Welches Recht hätte ich, meine Meinung zu verteidigen, wenn ich mich nicht vorher über andere Meinungen informiert hätte?

Deshalb lohnt es sich, sich zu bemühen, zu lernen, zu lesen. Es gestaltet unseren Charakter, schafft Werte, Wissen sowie Fähigkeiten. Und schlussendlich: Es rettet uns davor, unwissend zu sterben. (Katharina Ruderich, Q11; entstanden im Rahmen eines kreativen Schreibens zu „Faust I“)

Warum lesen?

Die Deutsch-LehrerInnen finden auf die Frage, warum es sich lohnt, zu lesen, eine Reihe von Antworten. Regelmäßig lesende SchülerInnen erlernen den Umgang mit Sprache. Sie erweitern nicht nur ihren Wortschatz, sondern lernen zudem die grammatikalische Benutzung der Wörter kennen und verbessern ihre Ausdrucksfähigkeit. Zudem fördert die Beschäftigung mit dem Buch die Konzentration sowie das zusammenhängende Denken.

Neben diesen Fähigkeiten, die nicht nur dem Fach Deutsch zu Gute kommen, hilft das Lesen auch dabei, soziale Kompetenzen, wie Empathie, zu entwickeln. Der Leser taucht ein in fiktionale Welten, in denen die Protagonisten oft emotionale Krisen zu bewältigen haben. In diese setzt sich der Leser hinein, begleitet den Helden beim Lösen dieser Krise. Die Lösungen, die hier aufgezeigt werden, kann er vielleicht auch im realen Leben einmal anwenden. Zudem können die in vielen Romanen am Helden gezeigten Werte wie Mut, Beharrlichkeit, Solidarität oder Zivilcourage als Modell dienen. Das Eintauchen in andere Welten ist darüber hinaus nicht nur unglaublich spannend, sondern fördert gleichermaßen die Fantasie, die wiederum das kreative Denken positiv beeinflusst.

Kurzum: „Lesen ist die Grundlage des Wissenserwerbs. Wer gut lesen kann, wird gebildeter sein. […] Deshalb ist die konsequente Leseförderung so wichtig für unser aller Zukunft.“ (Malte Blümke, Bundesvorsitzender der Bödecker-Kreise, in: Autorenbegegnungen – 50 Jahre Leseförderung durch den Friedrich-Bödecker-Kreis, 2004).

Doch um die SchülerInnen zum Lesen zu motivieren, brauchen wir auch Sie als Verbündete, liebe Eltern. Vertreten Sie zu Hause bitte eine positive Einstellung dem Lesen gegenüber, interessieren Sie sich für den Lesestoff Ihres Kindes und seien Sie bestenfalls selbst Lesemodell. Nur gemeinsam können wir die Kinder und Jugendlichen davon überzeugen, dass Lesen nicht nur eine sehr unterhaltsame, sondern auch eine ungemein gewinnbringende Tätigkeit ist.

OStRin Jana Melzer, Fachschaftsleitung Deutsch

 

Theaterfahrten

Eine Reise ins Theater ist eine Reise in eine andere Welt. Wir werden aus unserem Alltag herausgenommen und schauen uns die Geschichte anderer an. Eine Geschichte, die live gespielt ist und vor allem Kinder für einen Moment in eine andere Wirklichkeit entführen kann. Die Realität eines anderen kommt uns nahe und der Zuschauer erlebt - anhand der Geschichte - eine Art Probehandeln, das ihn auf die eigene Wirklichkeit vorbereiten kann.
Jugendtheater adaptiert derzeit sehr häufig fiktive Literatur, die auf den Bestsellerlisten der Jugendliteratur steht. Träume, Sehnsüchte und Probleme aus der Lebenswelt der 12- bis 18-jährigen werden aufgegriffen und mit theatralen Mitteln zur Diskussion gestellt.
Für die Oberstufe ist der Besuch eines Klassikers die Chance, Dramenanalyse mit allen Sinnen auszuprobieren und zu erleben, dass Literatur und Theater auch über die Schule hinaus die Möglichkeit bieten auf unterhaltsame Weise zu lernen.
Theaterbesuche sind für eine ganzheitliche Bildung unerlässlich und werden deshalb von der Fachschaft Deutsch mehrmals während der Gymnasialzeit durchgeführt. Unser Ziel ist, dass alle Schüler in ihrer gymnasialen Schulzeit an 5 Theaterfahrten teilnehmen konnten. Zusätzlich besteht am FGH die Möglichkeit Konzerte und Theaterabende selbst mitzugestalten oder Klassenkameraden in Aktion zu sehen.
Folgende Theater werden dabei von uns angefahren:

Hier ein Teil der besuchten Veranstaltungen aus den letzten Jahren:

2016/17

Der Zauberer von Oz
Ronja Räubertochter
5te Klasse und Tutoren
Meininger Staatstheater
35 Kilo Hoffnung
6te Klassen
Theaterschloss Maßbach
Jagdszenen aus Niederbayern
10te Klassen
Theaterschloss Maßbach
Coming out oder Die Kunst, einen Apfel zu schälen
8te & 9te Klassen
Theater im Klassenzimmer aus dem Theaterschloss Maßbach

2017/18

Die Schneekönigin
5te Klasse und Tutoren
Theater am Neunerplatz
Kabale und Liebe
9+- Klasse
Theaterabo
Theaterschloss Maßbach
Schirokko
9+- Klasse
Theaterabo
Theaterschloss Maßbach
Supergute Tage
9+- Klasse
Theaterabo
Theaterschloss Maßbach

2018/19

Ronja Räubertochter
5te Klasse und Tutoren
Mainfrankentheater Würzburg
Löcher
7te & 8te Klassen
Schlosstheater Fulda
nachtblind
9te & 10te Klassen
Stadttheater Schweinfurt/ Maßbach
In meinem Hals steckt eine Weltkugel
9+-Klassen
Schlosstheater Fulda

2019/20

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
5te Klasse und Tutoren
Stadttheater Schweinfurt/Maßbach
'Tom Sawyer
8te Klassen
Schlosstheater Fulda
Glaub ich nicht
9te & 9+- Klassen
Stadttheater Schweinfurt/Maßbach
Poetry-Slam-Schreib-Workshop (Lars Ruppel)
10te Klassen
Schlosstheater Fulda
 

2021/2022

Wolkentiere
5te Klasse und Tutoren
6te Klassen
Theaterschloss Maßbach
1984
9te & 10. Klassen
Theaterschloss Maßbach
Klamms Krieg
9+ Klasse
Theater im Klassenzimmer mit dem Schlosstheater Fulda
 

2022/23

Ich Lieb dich
5te Klasse und Tutoren
Schlosstheater Fulda
Geheime Freunde
7te Klassen
Schlosstheater Fulda
Biedermann und die Brandstifer
9te Klassen
Schlosstheater Fulda
Poetry-Slam-Schreib-Workshop (Lars Ruppel)
10te Klassen
Schlosstheater Fulda
 

2023/24

Wutschweiger
5te Klasse und Tutoren
Theaterschloss Maßbach
Anne Frank
9te Klassen
Staatstheater Meiningen
Furor
10te Klassen
Theaterschloss Maßbach
Die Welle
Freiwillig für 10. bis 12. Klasse
Staatstheater Meiningen

E. Conrad

Wettbewerb „Klar bleiben“ - Feiern ohne Alkoholrausch

Alkohol ist für viele Jugendliche ein Thema. Einerseits gehört es für viele zum Jugendalter dazu, Erfahrungen mit Alkohol zu sammeln, dabei die eigenen Grenzen auszutesten und auch einmal über die Stränge zu schlagen. Riskanter Konsum kann heißen: zu viel, zu oft, als Problemlöser oder in Situationen, in denen Nüchternheit geboten ist. Die negativen Konsequenzen können erheblich sein: Unfälle, Verwicklung in aggressive Auseinandersetzungen, später bereutes Verhalten oder Beeinträchtigung der Gehirnentwicklung.

Weiterlesen …

Volleyball Bezirksfinale Jungen IV in Hammelburg

Beim Bezirksfinale Volleyball der Jungen IV am 28.3. in Hammelburg haben sich unsere Jungs tapfer geschlagen und sind punktgleich mit dem Zweitplatzierten dritter geworden. Gegen die Mittelschule Iphofen konnten drei von vier Sätzen gewonnen werden. Gegen das Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg trennte man sich 2:2 und gegen den Gewinner, das Röntgen-Gymnasium Würzburg unterlagen wir mit 1:3.

Insgesamt hat man die Erfolge der Volleyball-AG schon gut erkennen können. Im nächsten Jahr dürfen bis auf Jonas Potschka alle Schüler nochmal in dieser Altersklasse antreten. Dann hoffen wir auf einen Sieg beim Bezirksfinale.


M. Potschka

FGH Volleyball Schulmeisterschaft

In der diesjährigen Volleyball-Schulmeisterschaft traten 3 Mannschaften mit SchülerInnen aus den Klassen 7-12 an. Da in der Mittelstufe nicht genügend VolleyballerInnen einer Klasse oder eines Jahrgangs gefunden werden konnten, wurden gemischte Mannschaften gebildet.

Weiterlesen …

Hockey-Turnier der 6. Klassen am FGH

Beim diesjährigen Hockeyturnier der 6. Klassen ging es heiß her. In der regulären Sportstunde am 26.3.19 wetteiferten die Jungs und Mädchen der 6a, 6b und 6c um den Klassensieg. Die Spiele leiteten die Sportlehrer Frau Full und Herr Potschka.

Weiterlesen …

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz