Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Neuigkeiten
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung

Der Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung

Wind of Change, das ist der Wind der Veränderungen der 1989 durch Deutschland wehte. In unserer heutigen Podcast Folge dreht sich alles um die Wiedervereinigung und den Mauerfall. Unser Zeitzeuge, ein ehemaliger Zollbeamter, der an der innerdeutschen Grenze arbeitete gibt uns einen Einblick in seinen Berufsalltag und seine eigenen Erfahrungen:

Wie hat sich das Berufsleben des Zeitzeugen nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung verändert?

  1. Versetzung in den bayrischen Wald (RU)
  2. Versetzung nach Schweinfurt (RV)
  3. Entlassung (RZ)

Flucht und Vetreibung nach dem zweiten Weltkrieg

Durch den russischen Krieg in der Ukraine strömten in den letzten Monaten viele Flüchtlinge nach Deutschland- auch zu uns nach Hammelburg. Um besser nachvollziehen zu können, wie es sich anfühlt zu fliehen, kann es helfen, den Blick in die Vergangenheit zu richten:

Wolfgang Hose floh gegen Ende des zweiten Weltkriegs als Jugendlicher zusammen mit seiner Familie aus Oberschlesien vor der Roten Armee. Im Rahmen des P-Seminars Geschichte unter der Leitung von Herrn Hemmerich sprachen wir über seine Erfahrungen, aber auch über die Aktualität der Thematik in einem Podcast:

Wie lebte Wolfgang Hose mit seiner Familie in Weyregg?

  1. in einer Notunterkunft für Geflüchtete (BO)
  2. bei einer Familie (AU)
  3. in einem Gasthaus (TE)

Zeitzeugen im persönlichen Umfeld

Zeitzeugen im persönlichen Umfeld

Es gibt Ereignisse, die sich tief ins kollektive Gedächtnis eines Landes oder auch weltweit einprägen, wie beispielsweise der Anschlag vom 11. September 2001 oder die Fußball-WM von 2006. Allerdings spielt hier jeweils auch das individuelle Empfinden jedes Einzelnen eine bedeutende Rolle, denn jeder von uns nimmt das gleiche Ereignis individuell anders wahr. An diesem Punkt setzte die Arbeit des P-Seminars 'Zeitzeugen im persönlichen Umfeld' an. Die Teilnehmer*innen des Seminars suchten sich in ihrem persönlichem Umfeld - Familie oder Freundeskreis - Zeitzeugen und interviewten diese zu bedeutenden Ereignissen der jüngeren Geschichte und zeichneten deren Antworten in Form von Podcasts oder Videos auf.

Hier geht es zu den Podcasts/Videos:

P-Seminar 2021/2022

  • Flucht und Vertreibung nach dem zweiten Weltkrieg
  • Der Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung
  • Der 11. September 2001 und seine Folgen
  • Die Studentenbewegung in der BRD
  • Die WM 2006 in Deutschland

P-Seminar 2023/2024

  • Flucht und Vertreibung nach WWII
  • Ballonflucht aus der DDR
  • Der 11. September 2001 und seine Folgen
  • FC Fuchsstadt - Aufstieg in die Landesliga
Zeitzeugen Plakate

© 2024 Zeitzeugen im persönlichen Umfeld. Alle Rechte vorbehalten.

Lernen im Bunker. Ausstellung zur Deutschen Wiedervereinigung

Angst, Enge und die Ungewissheit, was gerade über einem passiert. So hätte es in der Schutzanlage unter dem Frobenius-Gymnasium kommen können. Zum Glück trat der Ernstfall nicht ein. Der Dritte Weltkrieg, vor dem sich die Menschen besonders zwischen 1946 und 1990 fürchteten, fand nicht statt. Der Bunker, der in den  80er-Jahren zum Schutz vor einem Bombenangriff errichtet wurde, musste nie in Anspruch genommen werden.

Weiterlesen …

Mit Schokolade zum Erfolg

Das vergangene Schuljahr war kein normales Jahr! Corona wirbelte das Schulleben gehörig durcheinander und das bekamen auch die Teilnehmerinnen am naturwissenschaftlichen Wettbewerb „Experimente antworten“ zu spüren. Lara Fella, Lisa Markard und Franzi Manger vom Frobenius-Gymnasium in Hammelburg hatten sich im Frühjahr den Aufgaben der 2. Runde gestellt. Hobbyraum, Küche und Garage waren zum Labor geworden, um Problemfragen rund um die Schokolade zu beantworten. Die Schülerinnen untersuchten die Schokolade nicht nur, sondern stellten auch eigene Schokoladenkreationen her. Den Energiegehalt ihrer Schokolade überprüften sie, indem sie tatsächlich eine kleines Stückchen anzündeten!

Weiterlesen …

FGH bei der MOBAK erfolgreich

Wir gratulieren Leonie Heid (6b) und Jonas Potschka (8a), die dieses Schuljahr erfolgreich an der jährlich stattfindenden Mathematikolympiade Bad Kissingen (MOBAK) teilnahmen. Die MOBAK ist ein Ableger der Fürther Mathematikolympiade (Fümo), welche 1992 für ganz Bayern ins Leben gerufen wurde und dezentral in den einzelnen Regierungsbezirken landkreisweit organisiert wird. Der Wettbewerb verläuft hierbei über das gesamte Schuljahr in zwei sogenannten Hausaufgabenrunden: In einem vorgegebenen Zeitraum bearbeiten die Schüler zuhause die von der Fümo zuvor festgelegten.

Weiterlesen …

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz