Hier ein Teil der besuchten Veranstaltungen aus den letzten Jahren:
2016/17
Der Zauberer von Oz
Ronja Räubertochter
|
5te Klasse und Tutoren
|
Meininger Staatstheater
|
35 Kilo Hoffnung
|
6te Klassen
|
Theaterschloss Maßbach
|
Jagdszenen aus Niederbayern
|
10te Klassen
|
Theaterschloss Maßbach
|
Coming out oder Die Kunst, einen Apfel zu schälen
|
8te & 9te Klassen
|
Theater im Klassenzimmer aus dem Theaterschloss Maßbach
|
2017/18
Die Schneekönigin
|
5te Klasse und Tutoren
|
Theater am Neunerplatz
|
Kabale und Liebe
|
9+- Klasse
Theaterabo
|
Theaterschloss Maßbach
|
Schirokko
|
9+- Klasse
Theaterabo
|
Theaterschloss Maßbach
|
Supergute Tage
|
9+- Klasse
Theaterabo
|
Theaterschloss Maßbach
|
2018/19
Ronja Räubertochter
|
5te Klasse und Tutoren
|
Mainfrankentheater Würzburg
|
Löcher
|
7te & 8te Klassen
|
Schlosstheater Fulda
|
nachtblind
|
9te & 10te Klassen
|
Stadttheater Schweinfurt/ Maßbach
|
In meinem Hals steckt eine Weltkugel
|
9+-Klassen
|
Schlosstheater Fulda
|
2019/20
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
|
5te Klasse und Tutoren
|
Stadttheater Schweinfurt/Maßbach
|
'Tom Sawyer
|
8te Klassen
|
Schlosstheater Fulda
|
Glaub ich nicht
|
9te & 9+- Klassen
|
Stadttheater Schweinfurt/Maßbach
|
Poetry-Slam-Schreib-Workshop (Lars Ruppel)
|
10te Klassen
|
Schlosstheater Fulda
|
2021/2022
Wolkentiere
|
5te Klasse und Tutoren
6te Klassen
|
Theaterschloss Maßbach
|
1984
|
9te & 10. Klassen
|
Theaterschloss Maßbach
|
Klamms Krieg
|
9+ Klasse
|
Theater im Klassenzimmer mit dem Schlosstheater Fulda
|
2022/23
Ich Lieb dich
|
5te Klasse und Tutoren
|
Schlosstheater Fulda
|
Geheime Freunde
|
7te Klassen
|
Schlosstheater Fulda
|
Biedermann und die Brandstifer
|
9te Klassen
|
Schlosstheater Fulda
|
Poetry-Slam-Schreib-Workshop (Lars Ruppel)
|
10te Klassen
|
Schlosstheater Fulda
|
2023/24
Wutschweiger
|
5te Klasse und Tutoren
|
Theaterschloss Maßbach
|
Anne Frank
|
9te Klassen
|
Staatstheater Meiningen
|
Furor
|
10te Klassen
|
Theaterschloss Maßbach
|
Die Welle
|
Freiwillig für 10. bis 12. Klasse
|
Staatstheater Meiningen
|
E. Conrad
Dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist durch das Testament des verstorbenen Konsuls Oskar Karl Forster seit 1973 die Verwaltung und Verteilung der Hälfte des jährlichen Reinertrags des Erbes für die Förderung und Ausbildung begabter und mittelloser Schüler und Studierender an Gymnasien und Hochschulen übertragen. Die Leistungen werden als "Oskar-Karl-Forster-Stipendium" gewährt, mit der Abwicklung im Gymnasialbereich sind die Ministerialbeauftragten betraut.
Aus dem Fond können Schülerinnen und Schülern an Gymnasien einmalige Beihilfen
- zur Beschaffung teurer Lernmittel, wenn diese nicht im Rahmen der Lernmittelfreiheit zur Verfügung gestellt werden (z.B. Musikinstrumente), oder
- zur Ermöglichung der Teilnahme an Klassen-, Lehr- und Studienfahrten, soweit diese als schulische Veranstaltungen durchgeführt werden (z.B. auch Orchester- oder Chorwochen),
gewährt werden. Für andere Verwendungszwecke dürfen die Beihilfen im Hinblick auf die Ausbildungsförderung nach dem BAföG nicht geleistet werden. Insbesondere Computer und Tablets werden nicht mehr bezuschusst, da den Schulen hierfür das Sonderbugdet Leihgeräte (SoLe) zur Verfügung steht.
Die Möglichkeit, Beihilfen aus dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds beantragen zu können, ist den Schülerinnen und Schülern und den Elternbeiräten in geeigneter Form bekannt zu geben.
Die Förderanträge werden nach dem "Windhundverfahren" bearbeitet (d.h. in der Reihenfolge des Antragseingangsdatums).
Wir als Schule würden uns freuen, wenn wir Sie durch die aktuelle Ausschreibung unterstützen könnten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen gegebenenfalls direkt an die zuständige Ansprechpartnerin für Begabtenförderung.

Alkohol ist für viele Jugendliche ein Thema. Einerseits gehört es für viele zum Jugendalter dazu, Erfahrungen mit Alkohol zu sammeln, dabei die eigenen Grenzen auszutesten und auch einmal über die Stränge zu schlagen. Riskanter Konsum kann heißen: zu viel, zu oft, als Problemlöser oder in Situationen, in denen Nüchternheit geboten ist. Die negativen Konsequenzen können erheblich sein: Unfälle, Verwicklung in aggressive Auseinandersetzungen, später bereutes Verhalten oder Beeinträchtigung der Gehirnentwicklung.

Dieser Slogan der Schülerin Hannah Potschka (9b+) ziert unsere FGH-Jubiläumsschokolade.
Ein kleiner Rückblick:
Irgendwann im letzten Schuljahr entstand im Fairtrade-Schulteam die Idee, eine Schokolade (natürlich fair und bio) mit einem eigenen Label zum 350-jährigen Schuljubiläum von Schüler*innen kreieren zu lassen. Diese könne man dann im Jubiläumsjahr bei verschiedenen schulischen Anlässen anbieten. Die Idee wurde von der Schulleitung begeistert aufgenommen, auch unsere Kunstlehrerin Frau OStRin Heike Schneider zeigte sich sofort kooperationsbereit.

Beim Bezirksfinale Volleyball der Jungen IV am 28.3. in Hammelburg haben sich unsere Jungs tapfer geschlagen und sind punktgleich mit dem Zweitplatzierten dritter geworden. Gegen die Mittelschule Iphofen konnten drei von vier Sätzen gewonnen werden. Gegen das Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg trennte man sich 2:2 und gegen den Gewinner, das Röntgen-Gymnasium Würzburg unterlagen wir mit 1:3.
Insgesamt hat man die Erfolge der Volleyball-AG schon gut erkennen können. Im nächsten Jahr dürfen bis auf Jonas Potschka alle Schüler nochmal in dieser Altersklasse antreten. Dann hoffen wir auf einen Sieg beim Bezirksfinale.
M. Potschka

In der diesjährigen Volleyball-Schulmeisterschaft traten 3 Mannschaften mit SchülerInnen aus den Klassen 7-12 an. Da in der Mittelstufe nicht genügend VolleyballerInnen einer Klasse oder eines Jahrgangs gefunden werden konnten, wurden gemischte Mannschaften gebildet.