Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Neuigkeiten
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung

Schuljahr 2022/23

Hörspiel - Blättertanz (Julie Veth, 6a):


Der Vogel Angst (Lenia Heurung, 6a):

Impressionen aus dem Schulleben

Zurück zur Übersicht

Robotik

Wahlfach Robotik – ab Jahrgangsstufe 7

Spielerisch tüfteln, programmieren, bauen: Der Kurs führt in Robotik und Informatik ein – und ergänzt Inhalte der Jahrgangsstufen 7, 9 und 10.

LEGO® Spike Prime Calliope mini micro:bit Arduino
Jetzt unverbindlich informieren Bildgalerie ansehen
Warum Robotik?

Vorteile für Schüler:innen

Greifbare Informatik

Vom Programm zur Bewegung: Ideen werden sofort sichtbar – das motiviert und fördert nachhaltiges Verständnis.

AlgorithmenSensorikAktorik

Kreative Problemlösung

Planen, testen, verbessern – wir arbeiten iterativ und lernen aus Prototypen. Teamwork inklusive.

Design ThinkingFehlerkulturTeamrollen

Fit für den Informatik-Unterricht

Der Kurs ist Einstieg, Ergänzung und Übungsraum für Inhalte der 7./9./10. Jahrgangsstufe.

Daten & ModelleAlgorithmikProjektarbeit
Technik, die wir nutzen

Unsere Robotik-Systeme im Überblick

LEGO Spike Prime Icon

LEGO® Spike Prime

Schnelle Erfolge durch steckbare Mechanik. Programmierung blockbasiert oder in Python.

Motoren & SensorenBlockbasiertKonstruktion
Calliope mini Icon

Calliope mini

Kompakter Allrounder: LEDs, Taster, Sensoren – ideal für erste, eigene Geräte.

iPad-AppEinsteigerMusik & Licht
micro:bit Icon

micro:bit

Vom Datenlogger bis zum kleinen Automaten: messen, anzeigen, steuern – mit Spaß und Tempo.

Python / BlöckeSensorenPrototyping
Arduino Icon

Arduino

Der Klassiker in C/C++: präzise Steuerung, viele Bauteile, riesige Community.

C/C++ElektronikPrototyping
Einblicke

Einblick in die verschiedenen Systeme aus dem Kurs

micro:bit: CO₂-Ampel & Raumklima
micro:bit: Smart Home Simulation mit Raumklima, Solarenergie und vielem mehr
LEGO Spike Prime: Line-Follower in Aktion
LEGO® Spike Prime: Wettbewerbs-Roboter und Linienfolger
LEGO Spike Prime: Aufbau & Teststrecke
LEGO® Spike Prime: Vielfältige Modelle und Anwendungsbereiche
Calliope mini: Wearable mit LEDs
Calliope mini: Mikrocontroller mit LEDs, Sensoren und Knöpfen für Einsteiger
Arduino: Verkehrsampel mit Tastern
Arduino: Physical Computing: LCD-Screens, Sensoren, Taster und vieles mehr
Arduino: Breadboard & Sensorik
Arduino: Autonomes Fahren im Modell
Projekte

Was entsteht im Kurs?

Autonome Mini-Roboter

Sensorkalibrierung, Motorensteuerung, Geschwindigkeit vs. Stabilität.

  • LEGO® Spike Prime
  • Iteratives Tuning

Smartes Modell-Haus

Messen, speichern, anzeigen – Daten sinnvoll nutzen und interpretieren.

  • micro:bit
  • ensorik & Aktorik

Interaktive Spiele

Musik-/Bewegungsreaktion mit LEDs – Design trifft Technik.

  • Calliope mini
  • MakeCode / iPad-App

Arduino-Basics

Knöpfe, LEDs, Drehregler, Displays – Elektronik sicher verdrahten und programmieren.

  • Arduino
  • C/C++ Grundlagen

Freie Projekte

Eigenes System und Thema wählen, planen, dokumentieren, präsentieren.

  • Teamarbeit
  • Projekt-Management
Bezug zum Informatik-Unterricht

Was wir lernen – strukturiert nach Jahrgangsstufen

Ab Jgst. 7 – Grundlagen & Kreativität

  • Algorithmen & Abläufe planen (von der Idee zum fertigen Programm)
  • Sensorik & Aktorik: messen, entscheiden, bewegen
  • Block-Programmierung
  • Fehler finden: Schreiben, Testen und Verbessern

Jgst. 9 – Daten & Algorithmik

  • Daten erfassen, darstellen, auswerten (z. B. Raumklima)
  • Ereignisgesteuerte Programme & Zustandsautomaten
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung: Energie, Materialien, Sicherheit

Jgst. 10 – Automatisierung & Prototyping

  • Modulare Programme, Methoden, Wiederverwendung
  • Schnittstellen: Sensoren, Signale und Aktoren kombinieren
  • Projektarbeit: von der Idee zum funktionsfähigen Prototyp
Organisation

Kursrahmen & Kontakt

Ablauf

  • Zielgruppe: Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 7
  • Format: Wahlfach, 1× wöchentlich (Dienstag 7. Stunde)
  • Teilnahme: keine Vorkenntnisse nötig – Neugier reicht ✓
  • Sicherheit: Arbeiten nach Sicherheitsregeln, verantwortungsvoller Umgang mit Technik

Kontakt & Rückfragen

Interesse oder Fragen? Melde dich gern – wir freuen uns auf neugierige Tüftlerinnen und Tüftler.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Raum: Informatik-Raum 213
Anmeldung: über das Eltern-/Schülerportal

Hinweis: Plätze sind begrenzt. Bei hoher Nachfrage entscheidet ggf. Losverfahren.

Was den Kurs besonders macht

Hands-on statt trockener Theorie: Kreativität, Informatik und Technik – mit echten Geräten, echten Daten und echten Ergebnissen.

Für Eltern & Erziehungsberechtigte

Robotik fördert logisches Denken, Ausdauer und Teamfähigkeit. Die Lernenden profitieren nicht nur direkt im Informatik-Unterricht, sondern erwerben darüber hinaus wertvolle Kompetenzen im Bereich Problemlösen und Projektmanagement.

Individuelle Lernzeitverkürzung

Der folgende Film soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur Individuellen Lernzeitverkürzung geben:

Mitmach-Percussion

Pixelchen Film Musik Kinderecke

 

 

   Unser Musiklehrer Herr Strehler nimmt dich auf eine Mitmach-Percussion mit:

    Viel Spaß! 

   Zurück zur Übersicht

Die Theaterklasse im Distanzunterricht

Theater im Distanzunterricht? Wie soll das gehen? Dass Theaterunterricht auch im Lernen daheim sehr wohl gelingen kann, stellt die Bearbeitung der folgenden Aufträge durch die Theaterklassen 5 und 6 eindrucksvoll unter Beweis.

Chamäleon:

Chamaeleon

Ergebnisse: 

Aus dem Leben eines Hausgegenstandes:

Hausgegenstand

Ergebnisse:


Riddikulus:

Riddikulus

Ergebnisse:

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz