Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Neuigkeiten
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung

Termine/Prüfungen

Hier finden Sie wichtige Informationen zu folgenden Themengebieten: Besondere Prüfung und Nachprüfung

Die Besondere Prüfung findet normalerweise immer in der letzten Sommerferienwoche an einem Gymnasium des Kreises Rhön-Grabfeld statt. Die genauen Termine werden teilnehmenden Schülerinnen und Schülern rechtzeitig bekannt gegeben. Die Erziehungsberechtigten bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler stellen den Zulassungsantrag formlos/schriftlich bei der zuletzt besuchten Schule möglichst noch vor Ferienbeginn, jedoch spätestens eine Woche nach Aushändigung des Jahreszeugnisses.

Die Besondere Prüfung ist eine Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss trotz Nicht-Bestehens der 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium zu erhalten.

In der Gymnasialen Schulordnung (GSO) heißt es unter § 67 dazu:

(1) Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, denen wegen der Note 6 in einem oder Note 5 in zwei Vorrückungsfächern die Vorrückungserlaubnis nicht erteilt worden ist und die in den übrigen Vorrückungsfächern keine schlechtere Note als 4 erhalten haben, können durch die Besondere Prüfung den mittleren Schulabschluss erwerben. Das einmal erworbene Recht zur Teilnahme an der Besonderen Prüfung bleibt erhalten, wenn bei Wiederholung der Jahrgangsstufe 10 nicht die nach Satz 1 erforderlichen Leistungen erzielt wurden.

(2) Die Besondere Prüfung kann nur in unmittelbarem Anschluss an den Besuch der Jahrgangsstufe 10 abgelegt werden. Sie wird in den letzten Tagen der Sommerferien nach Möglichkeit für mehrere benachbarte Gymnasien und ggf. Abendgymnasien oder Kollegs gemeinsam abgehalten. Die oder der Ministerialbeauftragte kann hierzu Anordnungen treffen.

(3) Über die Zulassung zur Besonderen Prüfung entscheidet das zuletzt besuchte Gymnasium auf Antrag. Der Zulassungsantrag ist spätestens eine Woche nach Aushändigung des Jahreszeugnisses vorzulegen.

(5) Die Besondere Prüfung erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache; sie wird in schriftlicher Form abgenommen. Auf Antrag kann die erste Fremdsprache durch die zweite Fremdsprache ersetzt werden, die dann auf dem Niveau der ersten Fremdsprache nachzuweisen ist. Für die Prüfungsanforderungen sind die Lehrpläne der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums maßgebend. Für die Prüfung gilt:

  1. Im Fach Deutsch werden drei Themen zur Wahl gestellt (Arbeitszeit 180 Minuten).
  2. Im Fach Mathematik besteht die Aufgabe aus mehreren Teilaufgaben (Arbeitszeit 120 Minuten).
  3. In der Fremdsprache Englisch wird eine Textaufgabe einschließlich Sprachmittlungsaufgabe verlangt (Arbeitszeit 120 Minuten). Dies gilt auch für die Fremdsprache Französisch. In der Fremdsprache Latein wird eine Übersetzung in das Deutsche gefordert (Arbeitszeit 120 Minuten).

(6) Die Besondere Prüfung ist bestanden, wenn alle Prüfungsarbeiten mit mindestens der Note 4 bewertet wurden oder wenn nur einmal die Note 5 und in einem anderen Fach dafür mindestens die Note 3 vorliegt. Wer die Prüfung bestanden hat, erhält eine Bescheinigung nach dem vom Staatsministerium herausgegebenen Muster. Die Bescheinigung gilt nur in Verbindung mit dem Jahreszeugnis des Gymnasiums.

(7) Eine Wiederholung der ohne Erfolg abgelegten Besonderen Prüfung ist nur einmal zulässig, sofern die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums wiederholt wird und erneut die Voraussetzungen des Abs. 1 vorliegen.

Die Vorbereitung auf die Besondere Prüfung erfolgt selbstständig, allen Teilnehmer an der Prüfung wird auf der Lernplattform "mebis" vorbereitende Lernmaterialien (u.a. alte Prüfungsaufgaben) zur Verfügung gestellt. Genauere Hinweise dazu (u.a. Einschreibeschlüssel) können bei Herrn StD Strehler abgefragt werden. 

Weitere Informationen (u.a. Zeitplan) zur Besonderen Prüfung finden Sie hier.

 

Die Nachprüfung findet immer in der letzten Sommerferienwoche am Frobenius-Gymnasium in Hammelburg statt. Die genauen Termine werden teilnehmenden Schülerinnen und Schülern rechtzeitig bekannt gegeben.

Bei erfolgreicher Teilnahme an der Nachprüfung kann in den Jahrgangsstufen 6-9 nachträglich die Erlaubnis zum Vorrücken in die nächsthöhere Jahrgangsstufe ausgesprochen werden.

In der Gymnasialen Schulordnung (GSO) heißt es unter § 33 dazu:

(1) 1Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die wegen nicht ausreichender Noten in höchstens drei Vorrückungsfächern (darunter in Kernfächern nicht schlechter als höchstens einmal Note 6 oder zweimal Note 5) das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreicht haben, können vorrücken, wenn sie sich einer Nachprüfung erfolgreich unterzogen haben. 2Diese findet in den letzten Tagen der Sommerferien statt.
(2) Von der Nachprüfung ausgeschlossen sind Schülerinnen und Schüler mit der Note 6 im Fach Deutsch und Schülerinnen und Schüler, die die betreffende Jahrgangsstufe wiederholen.
(3) 1Die Teilnahme an der Nachprüfung setzt einen Antrag der Erziehungsberechtigten voraus, der spätestens eine Woche nach Aushändigung des Jahreszeugnisses bei der Schule vorliegen muss und die Vorrückungsfächer benennt, in denen die Nachprüfung abgelegt werden soll. 2Die Schülerinnen und Schüler können bei einem Wohnsitzwechsel die Nachprüfung auch an der neuen Schule ablegen.
(4) 1Die Schülerinnen und Schüler haben sich der Nachprüfung in einzelnen oder allen Vorrückungsfächern zu unterziehen, in denen ihre Leistungen schlechter als „ausreichend“ waren. 2In Fächern, in denen Schulaufgaben vorgeschrieben sind, wird die Prüfung in schriftlicher Form abgenommen; die Aufgaben haben etwa den Umfang einer Schulaufgabe. 3In anderen Fächern bleibt die Art der Durchführung der Prüfung der Schule überlassen. 4Den Prüfungen liegt der Stoff der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe zugrunde.
(5) 1Reichen die in der Nachprüfung erzielten Noten zusammen mit den übrigen Noten für das Vorrücken aus, wird das Bestehen der Nachprüfung und das Vorrücken festgestellt. 2In einem neuen Jahreszeugnis werden die jeweils besseren Noten aus Jahresfortgang oder Nachprüfung eingetragen. 3Das Zeugnis erhält einen Vermerk darüber, welche der Noten auf der Nachprüfung beruhen.

Anmerkungen:

1. SchülerInnen, die sich der Nachprüfung unterziehen, müssen nicht in allen Fächern, in denen ihre Noten schlechter als "ausreichend" waren, zur Nachprüfung antreten. Sollten in zwei Fächern die Note "mangelhaft" erzielt worden sein, kann sich die Schülerin bzw. der Schüler auch nur für ein Fach in der Nachprüfung anmelden (vgl. Absatz 3!). In diesem Fach muss zum Bestehen der Nachprüfung dann mindestens die Note 4 ("ausreichend") erzielt werden.

2. SchülerInnen können sich in der Nachprüfung nicht verschlechtern.

 

Weitere Informationen zur Nachprüfung finden Sie hier .

Übertritt an das Gymnasium

Voraussetzungen für den Übertritt in die 5. Klasse an ein bayerisches Gymnasium

Im Übertrittszeugnis der 4. Jahrgangsstufe (Grundschule) bzw. im Jahreszeugnis der 5. Jahrgangsstufe (Mittelschule/Realschule) muss der geforderte Notendurchschnitt erreicht werden:

  • in der 4. Jgst = 2,33 aus D/M/HSU
  • in der 5. Jgst. der Mittelschule = 2,00 aus D/M
  • in der 5. Jgst. der Realschule = 2,50 aus D/M

Das Kind darf am 30. September des Übertrittjahres das 12. Lebensjahr nicht überschritten haben (Ausnahmegenehmigung ist in begründeten Fällen durch den Schulleiter möglich).

Hinweise

(s.a. www.schulberatung.bayern.de)

Alles Wichtige zur Anmeldung am Frobenius-Gymnasium Hammelburg finden Sie hier.

Die Wahl der „richtigen" Schule stellt die Eltern vor eine wichtige Entscheidung. Einerseits wollen sie für ihr Kind die Schulart wählen, die am Ende die meisten Optionen gewährleistet. Das ist in vielen Augen das Abitur an einem Gymnasium. Andererseits wollen sie ihre Kinder aber auch nicht überfordern, sondern schon noch herausfordern. Hier den richtigen Weg zu finden, helfen auch die Lehrkräfte, welche die Eltern beraten.

Kinder, die die Anforderungen der Grundschule mit geringem Aufwand schaffen und zudem über gute oder sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik verfügen, haben die besten Chancen für eine erfolgreiche Schullaufbahn am Gymnasium. Ist bereits in der Grundschule der Notendurchschnitt für das Übertrittszeugnis nur mit großem Aufwand oder mit langfristiger Nachhilfe zu erreichen, so müssen sich die Eltern überlegen, ob sie und das Kind sich diesen und mehr Aufwand auch bei erhöhten Anforderungen leisten können und wollen, ohne in eine Überforderungssituation zu geraten.

Häufige Frage in Beratungsgesprächen:

Warum soll ich mein Kind auf das Gymnasium schicken, wenn es über die Realschule die gleichen Bildungsziele erreichen kann?

Antwort:

Am Gymnasium lernt jedes Kind mindestens zwei Fremdsprachen und hat zugleich vertieften Unterricht in Mathematik und den Naturwissenschaften. Die Schüler müssen sich also nicht auf einen Schwerpunkt (zusätzliche Sprache oder Mathematik) festlegen und erhalten somit eine vertiefte und eine breitere Allgemeinbildung. Kinder, die die oben skizzierten Voraussetzungen erfüllen, sollten also auf jeden Fall das Gymnasium besuchen, um so ihre Zukunftschancen zu verbessern.

Probeunterricht

(gilt nur für Schüler der 4. Jahrgangsstufe Grundschule)

An diesem können Schüler teilnehmen, denen die Eignung von der abgebenden Schule nicht zuerkannt wurde. Dabei müssen sich die Schüler einer schriftlichen Prüfung mit landeseinheitlicher Aufgabenstellung in Deutsch und Mathematik unterziehen sowie in beiden Fächern eine Unterrichtsstunde bestreiten.

Der Probeunterricht ist sinnvoll für Schüler, in deren Schullaufbahn Ereignisse besonderer Art (z. B. Krankheit – nicht aber „Faulheit“) die Noten negativ beeinflussten. Manche Kinder werden sehr arbeits- und lernintensiv auf diese Tests vorbereitet – in diesen Fällen gilt das oben allgemein zur Eignung Gesagte in besonderer Weise.

Fächer

Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik
Französisch
Geographie
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Physik
Religion
Spanisch
Sozialkunde
Sport
Wirtschaft & Recht

Unterricht

Fächer
Wahlfächer
Seminare
Berufs- und Studienorientierung
Projekte

Kunst

Das Fach Kunst am Gymnasium befasst sich sowohl mit der theoretischen Auseinandersetzung mit Werken der Kunstgeschichte als auch mit der eigenen bildnerischen Praxis der Schüler. Zum Lehrplan gehört die bildende Kunst genauso wie die Architektur, praktisches Produktdesign und auch Kommunikation und Interaktion durch und mit der Kunst. Das Fach ist von der 5. bis zur 10. Klasse Pflicht und kann in der Oberstufe weiterhin belegt werden. Auch wird Kunst stets als Kolloquium und häufig als Additum angeboten.

Das Kunst auch im Distanzunterricht sehr gut funktionieren, beweist die folgende Bildergalerie. Die Schülerarbeiten sind während des Lockdowns von Januar bis März 2021 entstanden. Bewegen Sie die Maus über die Bilder, um diese in voller Größe betrachten zu können!

#
Reinszenierung eines Kunstwerks
Alyah Weissenberger, Q11
#
Baumhaus
Jonas Greinwald, Q12
#
Fake News (Europäischer Wettbewerb)
Charlotte Görke, 6a
#
Alltag im Lockdown
Chantal-Sophie Genzler, Q11
#
Naturstudien
Lara Ebert, 7c
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
Linus Reichert, Q11
#
Naturstudien
Lorelai Devore, 7c
#
Moderne Mäander
Amelie Vollmuth, 6b
#
Masken
Sophia Warnke, 8a
#
Moderne Mäander
Max Schneider, 6b
#
Fake News (Europäischer Wettbewerb)
Rosina Schäfer, 6a
#
Selbstporträt
Luisa Kreß, 8a
#
Masken
Sophia Thust, 8a
#
Alltag im Lockdown
Svenja Emmerth, Q11
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Vincent Kriesel, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Ronja Feeser, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Roman Brauer, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Nele Pöller, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Max Schneider, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Marta Lutz, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Franzi Manger, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Emilia Mathes, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Elli Richter, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Ben Gerner, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Anna Hoffmann-Feeser, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Anna Buttler, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Amelie Vollmuth, 6b
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Mathilda Heinikel, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Marlon Henning, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Luise Bauer, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Jonas Full, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Emilie Stolper, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Clara Wallrapp, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Antonia Zimmermann, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Annabel Hurrlein, 6a
#
Fake News, Europäischer Wettbewerb
 Amelie Frank, 6a
#
Fake News, Europäsicher Wettbewerb
 Alina Franz, 6a
#
Moderne Mäandermuster
 Ronja Feeser, 6b
#
Moderne Mäandermuster
 Marta Lutz, 6b
#
Moderne Mäandermuster
 Franzi Manger, 6b
#
Moderne Mäandermuster
 Max Hofmann, 6a
#
Moderne Mäandermuster
 Rosina Schäfer, 6a
#
Moderne Mäandermuster
 Marlon Henning, 6a
#
Moderne Mäandermuster
 Luise Bauer, 6a
#
Moderne Mäandermuster
 Emilie Stolper, 6a
#
Moderne Mäandermuster
 Clara Wallrapp, 6a
#
Moderne Mäandermuster
 Annabel Hurrlein, 6A
#
Moderne Mäandermuster
 Amelie Frank, 6a
#
Naturstudien
 Kristina Schott, 7c
#
Naturstudien
 Jakob Weber, 7c
#
Naturstudien
 Dominik Kirchner, 7c
#
Selbstporträt
 Vincent Gerner, 8a
#
Selbstporträt
 Sophia Warnke, 8a
#
Selbstporträt
 Mia Galler, 8a
#
Selbstporträt
 Sophia Schaupp, 8a
#
Selbstporträt
 Lena Weingärtner, 8a
#
Selbstporträt
 Lars Hoffmann-Feeser, 8a
#
Selbstporträt
 Jonas Büttner, 8a
#
Selbstporträt
 Hannes Bauer, 8a
#
Selbstporträt
 Annemarie Stoewer, 8a
#
Selbstporträt
 Aimee Wolf, 8a
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Marie Hanke, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Lilli Endres, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Julia Koberstein, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Jonas Schmitt, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Jannik Franz, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Isabell Bernhart, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Emilie Hack, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Franziska Assmann, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Ella Knidlberger, Q11
#
Reinszenierung eines Kunstwerks
 Elias Noelte, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Luisa Hesse, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Lilli Mehling, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Lana Nakchbandi, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Lena Manger, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Klara Scholz, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Jazlin DeVore, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Jana Kleinhenz, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Hannah Potschka, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Hanna Schmitt, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Elias Schrapel, Q11
#
Alltag im Lockdown
 Bastian Siebenlist, Q11
#
Masken
 Sophia Schaupp, 8a
#
Baumhaus
 Selina Neder, Q12
#
Baumhaus
 Paulina Frank, Q12
#
Baumhaus
 Lisa Mock, Q12
#
Baumhaus
 Lena Schneider, Q12
#
Baumhaus
 Lara Hofstetter, Q12
#
Baumhaus
 Jule Fleissner, Q12
#
Baumhaus
 Jessica Iff, Q12
#
Baumhaus
 Jakob Foersch, Q12
#
Baumhaus
 Elena Noeth, Q12
#
Baumhaus
 Clara Benner, Q12
#
Baumhaus
 Nicole Beck, Q12

Musik

Musik wird am bayerischen Gymnasium von der 5. bis zur 10. Klasse als Pflichtfach, in der Oberstufe der Jahrgänge 11-13 als Wahlpflichtfach unterrichtet.

Im Mittelpunkt des gymnasialen Musikunterrichts steht die Vermittlung von Inhalten der abendländischen Musikkultur sowie deren Weiterentwicklung bis hin zur Gegenwart. Dabei werden neben theoretischen Stundeneinheiten immer wieder kleinere praktische Versuche unternommen, um entsprechende Musikphänomene besser erfahren zu können. In der Oberstufe können besonders begabte Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten, die sie auf einem Instrument erworben haben, im sogenannten Musik-Additum einbringen und auf diesem Weg Musik als Abiturfach festlegen.

Außerdem ist es für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen möglich, sich in einem oder mehreren der angebotenen Ensembles im Bereich des Wahlunterrichtes anzumelden.

Den Lehrplan zum Fach Musik finden Sie hier.
 
 

Ensembles:

Big Band
Kammermusikgruppe
Percussiongruppe
Schulchor
Kammerchor
Unterstufen-Big Band
Unterstufenchor

 

Quelle: Pixabay

 
Weitere Informationen zum Fachbereich Musik erhalten Sie in dem folgenden Video:
 
 
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz