Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Neuigkeiten
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung

Spanisch

Spanisch ist nach Englisch und Chinesisch die am häufigsten gesprochene Sprache. Diese ist wie z.B. auch Französisch aus dem Lateinischen entstanden, weshalb man gut auf den Kenntnissen der bereits erlernten Fremdsprachen aufbauen kann. Jedoch sollte ein besonderes Interesse an Sprachen vorhanden sein. Das Fach dient nicht nur ausschließlich dem Erlernen der Sprache, sondern bringt den Schülern auch die Kultur der spanischsprachigen Länder näher.

Es ist möglich, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 zu erlernen. Diese Sprache ersetzt dann am FGH die zweite Fremdsprache, d.h. je nach Zweig entweder Latein oder Französisch. Der Unterricht erfolgt in der 11. Klasse vierstündig, mit vier Schulaufgaben. In der Oberstufe wird die spät beginnende Fremdsprache im Rahmen des Profilbereichs in den Jahrgangsstufen 12 und 13 dreistündig fortgeführt und kann als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.

Interessante Links zum Fach Spanisch finden Sie untenstehend:

> http://munich.cervantes.es/de/default.shtm

> http://frankfurt.cervantes.es/de/start.shtm

> Sendungen des Schulfernsehens des WDR auf spanisch: http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?fach=24

> Spanischsprachige Radioprogramme über das Internet hören mit

  • http://www.rtve.es/radio/radio5/ (Radio Nacional de España)

> Spanische TV-Nachrichten als Streaming: http://www.rtve.es/noticias/directo/canal-24h/

> Liste der aktuellen spanischen TOP 20-Hits: http://top40-charts.com/chart.php?cid=21

 

 

 

 

       Quelle: Pixabay

 

 

 

Schule

  • Ausbildungsrichtungen
  • Schulfamilie
  • Fahrtenprogramm
  • Schulgeschichte
  • Beitragsarchiv
  • Schülerlesebibliothek
  • Begabtenförderung

Schulgeschichte

  • Frobenius
  • Unsere Schulgeschichte

Schulfamilie

Schulleitung
Sekretariat/Verwaltung
SMV
Elternbeirat
Verein der Freunde des FGH
Jubiläumsjahr

Wahlfächer

Musik
Politik
Sport
Theater
Profilfächer (Oberstufe)
Robotik
CAM/CAD (3D-Druck)
FairTrade

Religion

Religion Banner
      
  

Katholische Religionslehre

Das Fach Katholische Religionslehre soll zu einer reflektierten und fundierten Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben anregen, um so den Schülerinnen und Schülern einen religiösen Zugang zur Wirklichkeit zu ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, seine eigene Identität zu entwickeln und ethische Grundhaltungen auszubilden.

Denn das Verständnis größerer kultureller und ethischer Zusammenhänge, aber auch das Kennenlernen der christlichen Wurzeln unserer abendländischen Kultur ist eine wichtige Hilfe für einen respektvollen Umgang mit den Mitmenschen und für eine kritische Stellungnahme gegenüber scheinbar „einfachen“ Antworten.

Religiöses Lernen steht in Bezug zu menschlichen Grundphänomenen sowie zu sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen. Der Fachschaft ist Schulpastoral ein großes Anliegen, sodass ein Aufgreifen kritischer Situationen im Alltag der Schüler und innerhalb der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt.

Religionslehre ist während der gesamten Schulzeit ein verpflichtendes Vorrückungsfach. Wer nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen möchte, erhält Unterricht im Fach Ethik. Die Abmeldung vom Religionsunterricht muss jedoch von den Erziehungsberechtigten mitgetragen und unterschrieben werden. Außerdem ist für ein Abitur in Religion/Ethik der Besuch des jeweiligen Faches in der 10. Klasse oder eine Feststellungsprüfung über den gesamten Stoff der 10. Klasse erforderlich.

Der Schulalltag wird durch außerunterrichtliches Engagement der Religionslehrer zum Lebensraum. Bei Exkursionen, dem Mitwirken im Fair-Trade-Team, mit Unterrichtsgängen, Einladung interessanter Gesprächspartner, Impulsen zu unterschiedlichen Anlässen, Krisenmanagement und der jahrgangsübergreifenden Taizéfahrt machen die Schüler und Schülerinnen wertvolle zwischenmenschliche Erfahrungen. Mehrere Schulgottesdienste, zu der unabhängig von konfessioneller oder religiöser Beheimatung alle Mitglieder der Schulfamilie eingeladen sind, prägen das Schuljahr, erleichtern ein Ankommen in der Schulwelt und geben auch der Verabschiedung unserer Abiturientinnen und Abiturienten einen feierlich-festlichen Rahmen.

Impulse zu Schuljahresende und Schuljahresbeginn:
Die 5b/c gestaltet ein Gebetbuch und veröffentlicht es: https://www.epubli.de/order/creation_version/4300942

Coronagebetbuch  Back to school

 Coronagebet

Evangelische Religionslehre

Der Evangelische Religionsunterricht ist kein Fach wie jedes andere – vor allem nicht am Frobenius-Gymnasium. Da hier nämlich die Mehrzahl der Schüler den katholischen Religionsunterricht besucht, ist die Gruppe der evangelischen Schüler in der Regel klein, was eine vertraute Atmosphäre schafft. Gemeinsam sprechen wir – im wahrsten Sinne des Wortes – über Gott und die Welt. Beides gehört untrennbar zusammen: Wir beschäftigen uns mit Themen, die unser (Zusammen-) Leben betreffen (z.B. der Schulwechsel in der 5. oder das Thema Familie und Gruppen in der 6. Jahrgangsstufe) und lernen Perspektiven kennen, die der christliche Glaube bietet.  

Neben Gesprächen kommen auch kreative Ausdrucksmöglichkeiten (z.B. Zeichnen / Malen oder Rollenspiele) nicht zu kurz.  

Zu einem lebensorientierten Religionsunterricht gehören natürlich auch Exkursionen. In der 5. Jahrgangsstufe sehen wir uns den Innenraum der evangelischen und katholischen Kirche vergleichend an, während wir uns bei der Kirchenexkursion in der 7. Jahrgangsstufe mit der Architektur von Kirchen befassen. Außerdem besichtigen wir in der 9. Jahrgangsstufe eine Synagoge, um einen Einblick in die Glaubenspraxis des Judentums zu erhalten.  

RU 1  RU 2
 Bild 1: Antonia Kurz (6a)  Bild 2: anonym


Taizé- Fahrt am Frobenius-Gymnasium

TaizeDu möchtest einfach den Alltag hinter dir lassen? Du hast Interesse an den Fragen des Lebens und bist offen, das Christentum von einer neuen Seite kennenzulernen? Dann fahre mit uns nach Taizé! Dort treffen sich Jugendliche aus ganz Europa und der Welt, um gemeinsam zu beten, zu singen und sich auszutauschen. Du solltest mindestens in der 9. Klasse sein, ob evangelisch, katholisch oder ungetauft ist egal.

Was ist diese Communauté?

Etwa 200 Brüder zunächst aus reformatorischen Kirchen - Katholiken und Orthodoxe sind auch darunter - haben sich dort zusammengeschlossen, um durch einfaches Leben nach den Vorschlägen Jesu Gott zu loben und den Menschen zu dienen. Die Ausstrahlung dieser klösterlichen Gemeinschaft zieht Jahr für Jahr Zehntausende von Jugendlichen, aber auch Erwachsene aus allen Ländern der Erde nach Taizé. Neugierig geworden? Dann sei Teil dieser außergewöhnlichen Fahrt!

Nach der Corona-Pause findet die Fahrt in diesem Jahr erstmalig vom 16.-21.05.2023 wieder statt! Derzeit haben wir noch Platz im Bus und nehmen gerne noch weitere (ehemalige) Schülerinnen und Schüler mit. Möchtest du dich anmelden? Oder mehr Informationen? Wende dich gerne an die Religionsfachschaft oder sende ein Mail an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Taize 1

  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz