Das Jahr 2016 endet, und ein bewegtes Jahr liegt hinter uns.
Große Themen wie die Flüchtlingssituation bei uns im Land und in ganz Europa, der Austritt Großbritanniens aus der EU – der sog. Brexit – , die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, die Entwicklungen in der Türkei und in anderen Ländern stehen ebenso im Fokus wie die tragischen und erschreckenden Ereignisse, die sich jüngst in unserer Hauptstadt Berlin zugetragen haben. Zu all diesen Themen kommt noch die Frage nach dem inneren Zusammenhalt unserer Gesellschaft angesichts der anstehenden Herausforderungen hinzu.

Was genau sich hinter dem Begriff Cyber-Mentoring verbirgt, konnten am Donnerstag, 17.11. alle Mädchen des Frobenius-Gymnasium erfahren.
Frau Schlager vom Lehrstuhl Pädagogische Psychologie an der Freidrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellte in drei Durchgängen die Ziele und den Ablauf des Projektes "Cyber-Mentor" vor.
Mehr als 180 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, die zusätzlich von einigen Lehrkräften unterstützt wurden, begeisterten am Freitag, 16.12.2016 ihre Geschwister, Eltern, Verwandte und Freunde wie auch die anwesenden Lehrkräfte und Freunde des Frobenius-Gymnasiums mit einem ganz besonderen Weihnachtskonzert.

An Deutschlands größtem Geographiewettbewerb nahmen SchülerInnen der Klassen 5,7,9 und 10 teil und beantworteten geographische Fragen. Dabei konnte sich Jonas Potschka als Sieger der fünften Klassen und David Monette als Schulsieger durchsetzen. Damit qualifizierte sich David Monette für den Landesentscheid Ende März in Bayern.
Im Rahmen des Frobenius-Forums lud der Verein der Freunde am 13. Oktober um 19.00 Uhr in die Aula des Frobenius-Gymnasiums ein. Als Referent war Herr Burkhard Hose, katholischer Hochschulpfarrer in Würzburg und gebürtiger Hammelburger geladen.
Beim diesjährigen Jugend forscht-Wettbewerb konnte Chantal-Sophie Genzler wieder einen sehr erfreulichen zweiten Platz erzielen.