Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium
  • Start
  • Schule
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfamilie
      • Schulleitung
      • Sekretariat/Verwaltung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • Verein der Freunde des FGH
      • Jubiläumsjahr
    • Fahrtenprogramm
    • Schulgeschichte
      • Frobenius
      • Unsere Schulgeschichte
    • Beitragsarchiv
    • Schülerlesebibliothek
    • Begabtenförderung
      • Individuelle Lernzeitverkürzung
      • Externe Angebote
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Englisch
      • Latein
      • Biologie
      • Geographie
      • Kunst
      • Musik
      • Philosophie
      • Chemie
    • KESCH
  • Neuigkeiten
  • Informationen
    • Übertritt an das Gymnasium
    • Elternportal
    • Terminkalender
    • Termine/Prüfungen
    • Nachhilfe
    • Theaterklasse
    • Werte machen Schule
    • Präsentation zum Übertritt
    • IT-Nutzungsordnung
  • Unterricht
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
        • Kreativwerkstatt
        • Lehrplan
        • Lehrwerke
        • Zusatzangebote
        • Wir lesen.
        • Theaterfahrten
      • Englisch
        • Englandfahrt
      • Ethik
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Spanisch
      • Sport
      • Wirtschaft & Recht
    • Wahlfächer
      • Musik
        • Big Band
        • Kammerchor
        • Kammermusikgruppe
        • Percussiongruppe
        • Schulchor
        • Unterstufen-Big Band
        • Unterstufenchor
        • Konzerte
      • Politik
      • Sport
        • Basketball
        • Fußball
        • Leichtathletik
        • Stützpunktschule Volleyball: Wahlfach Volleyball
        • Sport-AG
      • Theater
      • Profilfächer (Oberstufe)
        • biologisch-chemisches Praktikum
      • Robotik
      • CAM/CAD (3D-Druck)
      • FairTrade
    • Seminare
      • W-Seminare
      • P-Seminare
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Neuigkeiten
    • Projekte
  • Beratung
    • Innerschulische Ansprechpartner
    • Außerschulische Hilfsangebote
    • Online-Beratung

Latein


Quelle: Pixabay

Das Fach Latein leitet ausgehend von lateinischen Texten zu intensiver Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und der Kultur der Antike an. Die Beschäftigung mit der antiken Welt geht zunächst von Lehrbuch-, später von Originaltexten aus, anhand derer bedeutende mythologische, relevante historische und philosophische Themen erarbeitet werden. Durch die lateinische Grammatik ermöglicht das Schulfach - auch im Film 'Reden wir über Latein' veranschaulicht- grundlegende Einsichten in das Funktionieren von Sprache überhaupt und erleichtert nicht nur das effektive Erlernen vieler moderner Fremdsprachen, sondern auch das Erschließen und die souveräne Verwendung zahlreicher Fremdwörter, u.a. aus wissenschaftlichen Fachsprachen und aus der Begriffswelt der modernen Medien, wie die Titelseite der Mainpost vom 6. Februar 2021 eindrucksvoll zeigt. Des Weiteren haben auch viele lateinische Redewendungen in die deutsche Sprache Einzug gehalten. Einen humorvollen Einblick gewährt in diesem Zusammenhang das Dokument ‚Latein für Sprücheklopfer‘ (Lösung).

Im Unterricht eignen sich die Schülerinnen und Schüler durch die im Fach Latein geforderte intensive Sprachbetrachtung und die gründliche Beschäftigung mit Texten Lern- und Arbeitstechniken für einen effizienten und nachhaltigen Kompetenzerwerb sowie Strategien der Selbstorganisation an.

Die Schüler können Latein nur in der sechsten Klasse als zweite Fremdsprache wählen und legen sich damit nicht frühzeitig auf einen bestimmten Zweig fest. Mit dem Abschluss der zehnten Klasse wird das große Latinum erworben. Ausführliche Informationen zur Wahl von Latein als zweiter Fremdsprache bietet Ihnen auch unser Informationsflyer.

Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeiten die Schüler im Lateinunterricht mit dem Buch Roma (Ausgabe B). Kindgerecht aufbereitet liegt hier der Fokus auf ein durch fortwährendes Üben und Wiederholen vertieftes und somit nachhaltiges Lernen. Ein Klick auf das Buchsymbol bietet Ihnen einen Blick in die Konzeption dieses Lehrwerks. Zudem bietet der Verlag für die Schülerinnen und Schüler des ersten Lernjahres passend zu diesem Lehrbuch ein Ausmalbuch an:

Bild Roma Latein Ausmalbuch Cover 2

Ein Highlight am Ende der 6. Klasse bildet die Exkursion ins Pompejanum nach Aschaffenburg. Hier wird die antike Welt für die Schülerinnen und Schüler tatsächlich erlebbar. Die Slide-Show gibt davon einen kleinen Einblick.

Neues zum Fach Latein finden Sie hier.

Politik

Demokratie – Merkel – Wahlen – Putin – Finanzen – Krieg – Gesetz – PEGIDA

Allzu oft werden diese Begriffe beiläufig erwähnt und dann kurz danach gekonnt übergangen. Wer redet schon gerne über ein Thema, bei dem er sich eingestehen muss, dass er trotz dessen immenser Brisanz doch viel zu wenig Ahnung hat? Viele von uns bekommen politische Informationen am Rande mit, haben aber oft zu wenig Hintergrundwissen, um die Zusammenhänge ganz zu durchschauen.

Dieser unschönen Entwicklung möchten einige motivierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam entgegenwirken. Jeden zweiten Montag versammeln sie sich nachmittags in der Schule und versuchen gemeinsam durch Hilfsmittel wie Arbeitsblätter und Internet zusammen mit dem Leiter des Wahlkurses Politik und Zeitgeschehen, Dr. Schlereth, verschiedenen politischen Problemen Schritt für Schritt näher zu kommen. Ist ein gewisses Interesse vorhanden, muss Politik definitiv nicht langweilig sein. Denn manchmal sind es eben die kleinen „Fußnoten" am Rande der großen Schlagzeilen, die eine komplexen Sachverhalt anschaulich erscheinen lassen.

Um das Wissen mit den anderen Schülern und Schülerinnen des Frobenius-Gymnasiums zu teilen, haben die Schüler des Wahlfachs sowohl ein Schwarzes Brett „Politik und Zeitgeschehen" als auch einen digitalen Schaukasten eingerichtet. Denn Politik geht uns alle an! Diser Kurs ist eine der möglichen Initiativen, die ergriffen werden können, um besser Bescheid zu wissen, mitreden zu können und das Gesicht – egal ob das unserer Gemeinde vor Ort, das unseres Landes oder das der ganzen Welt – verantwortungsvoll mitgestalten zu können.

Neues zum Fach Politik finden Sie hier.

Betreuende Lehrkraft StR Dr. B. Schlereth

 

 

 

 

 

           Quelle: Pixabay

 

Ethik

„Die Frauen und Männer der "Weißen Rose" rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“ 

Johannes Rauh 
Der ehemalige Bundespräsident Johannes Rauh (1999 bis 2004 im Amt) anlässlich des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose" am 30.01.2003 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; http://www.bundespraesident.de 

 
    Quelle: medienwerkstatt-online.de
Quelle: Pixabay

Ethik setzt den Schwerpunkt auf moralische Erziehung, Urteilsbildung (ohne religiös oder weltanschauliche Dogmatik), lebensnahe Problemstellungen und philosophische Konzepte. Ethik ist die Alternative zum Fach Religion und unterstützt die Suche junger Menschen nach einer verlässlichen moralischen Orientierung in der Welt von heute. 

Eine knappe Begriffserklärung zur Frage ‚Was ist Ethik?‘ finden Sie hier.

Eine Präsentation zur Behandlung ethischer Fragen im Unterricht finden Sie hier.

Jugend forscht

Ziel des Projektes "Jugend forscht" ist es, naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler für das selbstständige Forschen zu begeistern. Denkbar sind biologische, chemische sowie technische Projekte.

Durch die Teilnahme an "Jugend forscht" können die Schülerinnen und Schüler mit ihren selbst entwickelten Ideen am Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ teilnehmen. Gefällt der Jury das Projekt gut, kann man sich für den Landes- und später den Bundeswettbewerb qualifizieren.

Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Altersgruppen:

  1. „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ für alle Schüler die Ende des Jahres (31. Dezember) nicht älter als 14 Jahre sind - in der Regel Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe.
  2. „Jugend forscht“ für alle Schülerinnen und Schüler die am Ende des Jahres (31. Dezember) älter als 14 Jahre sind.

Wer gerne forscht, erfindet und kreativ arbeitet, ist hier herzlich willkommen. Wir freuen uns schon jetzt auf ideenreiche Projekte.

Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb gibt es auf folgender Internetseite: www.jugend-forscht.de

 

Betreuende Lehrkraft: StRin Endres

 

 

 

 

 

SMV - Schüler mit Verantworung

SMV Schlersprecher SJ 24 24v.l.n.r.: Jakob Weber, Lisa Markard, Lukas Strehler

Halli Hallo, 

ich bin Jakob, 16 Jahre alt, gehe in die Klasse 10c und habe seit diesem Schuljahr das Amt des 1. Schülersprechers am FGH inne. Mein Aufgabenbereich ist der Event-AK. Ich plane sehr gerne und diese Arbeit kann ich in meiner Arbeit sehr gut ausleben. Wir veranstalten zum Beispiel die Halloween-Party, die Casino-Night und vieles mehr. Außerdem haben wir als Schülervertretung in eurem Namen natürlich auch ein Wörtchen in Angelegenheiten, die uns alle betreffen, mitzureden. Seid also gespannt, was euch alles erwarten wird! 

Und ich bin Lukas Strehler! Ich bin 15 Jahre alt und in der 10a. Für mich ist es wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Anschluss an die SMV finden, deshalb leite ich dieses Jahr die Mini-SMV, also die SMV für die Unterstufe. Wir planen zusammen kleinere Aktionen, wie zum Beispiel die Mottowoche vor Fasching. Mein Ziel ist es, die SMV mit allen Schülerinnen und Schüler zu führen, die darauf Lust haben, vor allem eben die aus der Unterstufe. Denn in bin überzeugt davon, dass sie die SMV in der nahen Zukunft deutlich prägen werden.

Last but not least - Ich bin Lisa Markard und gehe ebenfalls in die 10a. Ich bin die dritte Schülersprecherin des FGH und die Leiterin des Projekt-AKs. Dort werden Projekte wie zum Beispiel die Weihnachtstrucker-Aktion oder die Adventspost geplant. Dabei macht mir die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern besonders viel Spaß!

SMV VertrauenslehrerUnterstützt werden wir von unseren beiden Verbindungslehrern: Herr Hemmerich und Herr Lübbecke.

Im Schuljahr 2022/2023 haben wir gemeinsam mit den anderen SMV-Mitgliedern bisher folgende Veranstaltungen organisiert:

Die Casino-Night

Casino in der Schule? Genau, bei uns gab es am 18.11.2023 die Casino-Night! Die Leitung übernahm Julia unter Aufsicht von Herrn Hemmerich und Herrn Müller. Dabei ging es uns natürlich nicht darum, Kinder dem Glücksspiel näherzubringen, sondern Präventions- und Aufklärungsarbeit zu leisten.

Der Event-AK organisierte die Veranstaltung, zu der die Jahrgänge 5-10 eingeladen wurden. Die Schüler:innen konnten sich eine Woche vorher mit Unterschrift der Eltern anmelden. Die Aktion ging von 19 Uhr bis 21 Uhr für die Schüler der Unterstufe, die Mittelstufe feierte bis 22 Uhr. 

An verschiedenen Tischen wurden Spiele wie Poker, Roulette, Uno und Skyo angeboten, bei denen die Schüler Punkte gewinnen konnten. Die Partien wurden von Mitgliedern des AK erklärt und beaufsichtigt. Am Ende ihrer jeweiligen Aufenthaltszeit wurden die „Champions“ der Unter- und Mittelstufe gekürt, also die Schüler:innen, die die meisten Punkte gewonnen hatten. Außerdem gab es noch ein Glücksrad, bei dem man gegen einen kleinen Einsatz Getränke- oder Essensgutscheine sowie einen Jackpot gewinnen konnte. Es wurden verschiedene Getränke angeboten (z.B. Wasser, Apfelschorle). Zudem gab es einen fairen Nuss-Mix und faire Sesamriegel, die unser Fair-Trade-Team organisiert hatte. Die Casino-Night fand in der Aula der Schule statt.

Weihnachtstrucker am FGH

Schon seit vielen Jahren unterstützt die SMV am FGH die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter. Dabei organisieren die Klassen eigenverantwortlich verschiedene Lebensmittel und Hygieneartikel wie Mehl, Schokolade und Zahnpasta. Diese werden als Paket verpackt und anschließend im SMV-Zimmer gesammelt.

Insgesamt konnten stolze 21 Pakete gesammelt werden, die schließlich von den Johannitern abgeholt wurden und nunmehr als Weihnachtsgeschenke an Kinder in Not weitergeleitet worden sind. Wir freuen uns sehr, dass fast alle Klassen wie selbstverständlich an diesem Projekt teilnehmen!

Das Weihnachtsstüble

Das Weihnachtsstüble fand am 22.12.2023 unter Leitung von Julia und Aufsicht von Herrn Hemmerich und Herrn Lübbecke statt. Der Verkauf wurde vom Event-AK organisiert.

Die Mitglieder des AKs brachten veganen Waffelteig mit, der dann in der Mensa gebacken wurde. Außerdem wurden noch Kinderpunsch sowie ein fairer Nuss-Mix und faire Sesamriegel angeboten. Die Lehrer:innen sollten sich und ihre Klassen im Voraus anmelden, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Alle Klassen erschienen zu ihrem jeweiligen Termin und der Verkauf verlief reibungslos. Zum Schluss säuberte der AK noch den Essensbereich der Mensa und räumte den Verkaufstresen wieder auf.

Gerade am Tag vor den langen Weihnachtsferien war es wichtig für uns, dass die Schüler:innen aus verschiedenen Klassen noch einmal gemeinsam zusammenkommen konnten, um ganz unbeschwert über Privates, die Schule und die anstehenden Feiertage zu reden  – und das auch noch mit köstlichen Waffeln und leckerem Punsch. Wir waren wunschlos glücklich! 

P-Seminar

Das P-Seminar dient der praktischen Einführung der Schüler in die Organisation und Durchführung eines Projekts. Unter der Aufsicht eines Betreuungslehrers arbeiten die Schüler größtenteils selbstständig und setzen sich mit vielfältigen Herausforderungen wie Teamarbeit, Organisation, Finanzierung und Realisierung einer vorgegebenen Projektaufgabe auseinander. Folgende P-Seminare wurden in den letzten Jahren angeboten:

Abiturjahrgang 2022/2024

Leitfach
Seminarthema
Englisch Mach dein Radio - Star 2023
Geographie Gestaltung von Informationsträgern zu erneuerbaren Energien
Informatik Netzgänger
Sport Unterwegs mit Greta Thunberg

 Abiturjahrgang 2021/2023

Leitfach
Seminarthema
Chemie Anfertigen chemischer Modelle mit dem 3-D-Drucker
Englisch Mach dein Radio - Star 2021
Geschichte Zeitzeugen im persönlichen Umfeld
Musik Erstellen von Erklärvideos
Religion Tod und Leben - Gestaltung von Lernstationen für Schüler der 10. Jahrgangsstufe

Abiturjahrgang 2020/2022

Leitfach
Seminarthema
Geographie Nur kurz die Welt retten - Nachhaltigkeit im Alltag
Latein Schmausen wie die Römer
Mathematik Selbstgesteuertes Lernen in der Unterstufe
Sport Unterwegs mit Greta Thunberg

Abiturjahrgang 2019/2021

Leitfach
Seminarthema
Mathematik Mathematik „begreifen“
Religion Ein biblisches Kinderbuch
Chemie Naturwissenschaft an der Grundschule
Sport Eventmanagement: Gesundheitsorientierter Sportelternabend
Deutsch Kopfkino teilen

Abiturjahrgang 2018/2020

Leitfach
Seminarthema
Deutsch Tat:funk - Mach dein Radio

Abiturjahrgang 2017/2019

Leitfach
Seminarthema
Deutsch Organisation und Durchführung eines Vorlesetages
Deutsch Frobens Erbe: Rund ums Buch
Geographie Kulinarische Vielfalt in Hammelburg
Sport Erstellen einer Disc-Golf-Anlage im Raum Hammelburg

Abiturjahrgang 2016/2018

Leitfach
Seminarthema
 
Englisch Scottish Highland Games
Informatik Erstellung der Schulhomepage
Geographie Organisation einer Stadtführung
Geschichte Erstellung eines Stadtführers für Kinder
Kunst Neugestaltung des Schulinnenhofs

 

 
 {convertforms 2}

 

 

 

Nähere Informationen zu den jeweiligen Seminaren finden Sie auf den Seiten der respektiven Leitfächer.

  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
Logo Wir sind Fairtrade School
Logo BR Schule
Elternportal Logo

Elternportal

Elternbriefe, Stundenpläne, Krankmeldungen, Sprechstundenbuchung: Mit dem Eltern-Portal können sich Schule und Eltern gegenseitig einfach und schnell alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule wird deutlich verbessert.

Kontakt

Standort Von-der-Tann-Straße 8-10, 97762 Hammelburg
Telefon 09732 / 9151-0
Fax 09732 / 9151-120
E-Mail sekretariat@fg-hab.de
Impressum - Datenschutz