Nachdem pandemiebedingt die Exkursion unserer siebten Jahrgangsstufe nach Würzburg in den beiden vergangenen Schuljahren nicht möglich war, machten sich die Schüler:innen der Klassen 7a und 7b nun endlich wieder auf die Reise in die Hauptstadt unseres Regierungsbezirkes, um die im Geschichtsunterricht erarbeiteten Erkenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen, aber auch kritisch zu überprüfen.
Die zentralen Themen im LehrplanPLUS für das Fach Geschichte in der 7. Jahrgangsstufe sind das Mittelalter und der Beginn der Frühen Neuzeit. Aus diesem Grund setzten sich die Heranwachsenden im Unterricht des vergangenen Schuljahres vor allem mit Text- und Bildquellen, also Hinterlassenschaften aus der Vergangenheit, aus den oben genannten Epochen auseinander. Selbst die kreativste Geschichtsstunde im Klassenzimmer kann bei Jugendlichen allerdings nicht so eine Begeisterung hervorrufen, wie dies an einem außerschulischen Lernort möglich ist.
Taucht ein in ein Land voller Euphorie und Fußballbegeisterung und versetzt euch in die Lage eines 27-jährigen Studenten während des Fußball-Sommermärchens 2006. Hört rein und erfahrt mehr über die Fußballweltmeisterschaft 2006 und deren Hintergründe über welche uns unser Lehrer und Sportsfreund Herr Lades als Zeitzeuge nähere Einblicke gibt.
Was war Herr Lades' Highlight während der WM 2006?
a) Das Finale (WE)
b) Das Halbfinale (ES)
c} Das Eröffnungsspiel (WS)
Erleben Sie die Zeit der 68er Bewegung hier bei uns auf dem Land, aus der Sicht einer jungen Mutter.
Würde sich Frau Hüfner einer ähnlichen Bewegung heutzutageanschließen?
- Nein (EN)
- Nein, aber sie würde die Meinung vertreten (IE)
- Ja (AL)