Der nachstehenden Grafik können Sie die verschiedenen Schulfahrten entnehmen.
In der 5. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler das Schullandheim Volkersberg.
In Klasse 7 finden zwei Skitage in der Rhön statt, während in der 8. Jahrgangsstufe ein Skikurs in St. Johann in Tirol angeboten wird.
Darüberhinaus können sowohl die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe mit Französisch als zweiter Fremdsprache als auch die in der 8. Jahrgangsstufe mit Französisch als dritter Fremdsprache am Frankreichaustausch in Paris, Montreuil (Collège Jean Jaurès), teilnehmen.
Eine Reise in das Vereinigte Königreich wartet auf die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Eine Woche lang erhalten diese bei vielfältigen Unternehmungen im Großraum London die Gelegenheit, ihre erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden.
Die 11. Jahrgangsstufe besucht die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Innerhalb einer dreitägigen Fahrt erkunden die SchülerInnen München unter geschichtlichen, politischen und sportlichen Aspekten.
Ende der 12. Jahrgangsstufe steht die Klassenfahrt nach Berlin auf dem Programm. Sieben Tage entdecken die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Facetten unserer Hauptstadt.
Über die auf einzelne Klassen bezogenen Schulfahrten hinaus besteht für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse die Möglichkeit zu einem dreitägigen Aufenthalt in Taizé, um dort im gemeinsamen Gebet und Gesang oder in Stille nach Gemeinschaft mit Gott zu suchen.
Am Frobenius-Gymnasium beginnen alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit Englisch als erster Fremdsprache.
Die Wahl der zweiten Fremdsprache wird im Verlauf der 5. Klasse getroffen. Dafür stehen die Sprachen Latein und Französisch zur Auswahl. Am Frobenius-Gymnasium entscheidet man sich mit Französisch als zweiter Fremdsprache bereits für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig. Wählt man Latein als 2. Fremdsprache, steht einem die Wahl der Ausbildungsrichtung bis zum Halbjahr der 7. Jahrgangsstufe frei.
Der naturwissenschaftlich-technologische Zweig vertieft die Fächer Chemie und Informatik in den Klassen 9 und 10. Im sprachlichen Bereich bietet das Frobenius-Gymnasium als dritte Fremdsprache Französisch an. Weiterhin beginnt die Chemie ein Jahr später, während Informatik erst in der 11. Jahrgangsstufe hinzukommt.
Für die Schülerinnen und Schüler beider Ausbildungsrichtungen besteht die Möglichkeit, die jeweilige zweite Fremdsprache mit Ablauf der 10.Klasse abzulegen. Anstelle dieser wird in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 Spanisch als spät beginnende Fremdsprache belegt.
Die Neueröffnung der Schülerlesebibliothek erfolgt in Kürze!

Im Rahmen der "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" fanden am Frobenius-Gymnasium folgende Veranstaltungen statt:
Am 27.09.2017 hat das P-Seminar Englisch bei Frau Köbler nach langer Planung ihr Projekt in die Tat umgesetzt und zum ersten Mal die „Scottish Highland Games“ in Hammelburg auf die Beine gestellt.
Das Fach Politik und Gesellschaft hat die politische Bildung zum Ziel. Gesellschaftliche Zusammenhänge sollen verstanden und auch staatliche Strukturen kennengelernt werden, sodass dies zu einer politischen Willensbildung der Schüler führt. Auch die sozialen Strukturen und gesellschaftlichen Rollen werden thematisiert. Sozialkunde wird ab der 10. Klasse als Pflichtfach bis zur 12. Klasse ausschließlich in Kombination mit Geschichte unterrichtet. Neues zu den Fächern Sozialkunde finden Sie hier. |
Quelle: Pixabay |