
Im Rahmen der "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" fanden am Frobenius-Gymnasium folgende Veranstaltungen statt:
Am 27.09.2017 hat das P-Seminar Englisch bei Frau Köbler nach langer Planung ihr Projekt in die Tat umgesetzt und zum ersten Mal die „Scottish Highland Games“ in Hammelburg auf die Beine gestellt.
Das Fach Politik und Gesellschaft hat die politische Bildung zum Ziel. Gesellschaftliche Zusammenhänge sollen verstanden und auch staatliche Strukturen kennengelernt werden, sodass dies zu einer politischen Willensbildung der Schüler führt. Auch die sozialen Strukturen und gesellschaftlichen Rollen werden thematisiert. Sozialkunde wird ab der 10. Klasse als Pflichtfach bis zur 12. Klasse ausschließlich in Kombination mit Geschichte unterrichtet. Neues zu den Fächern Sozialkunde finden Sie hier. |
Quelle: Pixabay |
In jedem Schuljahr wird am FGH eine zusätzliche freiwillige Sportstunde als Wahlfach am Montag in der Mittagspause angeboten. Mit dieser Sport-AG soll den Zielen der sportlichen Grundbildung, wie z.B. der Gesundheit, Fairness und Kooperation Rechnung getragen werden.
Das Angebot ändert sich in jedem Schuljahr, sowohl bei der Sportart als auch der Zielgruppe.
Im Schuljahr 2017/18 bietet Frau Bauernfeind "Gymnastik und Tanz" für die Jahrgangstufen 5-7 an und freut sich auf rege Teilnahme.
Der ehemalige langjährige Stadtrat und Mathematiklehrer Norbert Binder entwarf eine Rätsel für Mathe-Profis zur Jubiläumszahl der Stadt Hammelburg. Die Jubiläumszahl ist in verschiedenen Zahlensystemen dargestellt. (Stadtblatt 04/2016)
Unter den ermittelten Gewinnern sind zwei Schüler des Frobenius-Gymnasiums. Herr Binder überreichte Michael Hoffmann aus der Klasse 7d 20 Euro, der Abiturient Leon Zwickl erhielt 30 Euro.
Herzlichen Glückwunsch an die beiden Gewinner!
Unbegreiflich scheinen uns oft die Wendungen der Geschichte, insbesondere der menschenverachtende Terror des Nationalsozialismus. Die Grausamkeit nachzuvollziehen, um daraus zu lernen, ist Anliegen des Unterrichts der 9. Jahrgangsstufe im Fach Geschichte. Im Zuge dessen wurde am Donnerstag, den 01.06.2017 eine Exkursion zum Konzentrationslager Flossenbürg durchgeführt. Für Interessierte fassen die Schüler der 9a die wichtigsten Inhalte und Eindrücke im Folgenden in ihre eigenen Worte: