A) Anmeldung: 5. Jahrgangsstufe
Zur Anmeldung muss Folgendes vorgelegt werden:
- Übertrittszeugnis im Original mit der Unterschrift eines der Erziehungsberechtigten: Bei einem Notendurchschnitt ab 2,66 ist ein Gespräch mit dem Schulleiter zu führen.
- Kopie der Geburtsurkunde
- evtl. Sorgerechtsbescheinigung
- Antrag zur Beantragung einer Fahrkarte:
> Für SchülerInnen aus dem Landkreis Bad Kissingen ist der Antrag in den Online-Anmeldebogen integriert (s.u.). > Für SchülerInnen aus dem Landkreis Schweinfurt muss der Antrag zusätzlich online hier ausgefüllt werden. → In beiden Fällen muss der ausgefüllte Antrag ausgedruckt und unterschrieben werden. |
- vollständiger Anmeldebogen (Bitte online hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben):
> Kreuzen Sie auf dem Anmeldebogen unter der Rubrik 'Ausbildungsrichtung' bitte an, ob Ihr Kind die Theaterklasse besuchen soll ( Variante 1 ) oder die 5. Klasse allgemein ( Variante 2 ). > Bei beiden Varianten haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihr Kind für den gebundenen Ganztag anzumelden. Soweit es schulorganisatorisch möglich ist, versuchen wir, SchülerInnen des gebundenen Ganztags, die ebenfalls an der Theaterklasse interessiert sind, den Besuch der Theaterklasse zu ermöglichen. Variante 1: Theaterklasse Variante 2: 5. Klasse allgemein |
- evtl. Angaben zum Besuch des Religionsunterrichts.
> Bekenntnislose SchülerInnen, die am katholischen/evangelischen Religionsunterricht teilnehmen möchten, müssen einen Antrag auf Teilnahme am Religionsunterricht stellen. (Diesen bitte hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben) > SchülerInnen, die der katholischen/evangelischen Konfession angehören, jedoch nicht am Religionsunterricht teilnehmen sollen, sondern stattdessen am Unterricht in Ethik, müssen einen Antrag auf Abmeldung vom Religionsunterricht stellen. (Diesen bitte hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben) |
Zum Ablauf des ersten Schultages im neuen Schuljahr können Sie zudem das Informationsblatt des Schulleiters herunterladen.
Zusätzlich finden Sie hier Informationen zum Übertritt aus Sicht der Schulleitung sowie der Schulberatung, zur Theaterklasse, zum gebundenen Ganztag, zu den Übertrittskriterien des Kultusministeriums und zum neunjährigen Gymnasium:
- Die Präsentation der Schulleitung zum Übertritt finden Sie hier .
- Die Präsentation der Schulberatung zum Übertritt finden Sie hier .
- Informationen zum Konzept der Theaterklasse finden Sie hier .
- Informationen zum Ganztag finden sie hier .
- Informationen zu den Übertrittskriterien finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums .
- Informationen zum neunjährigen Gymnasium finden Sie hier .
B) Anmeldung allgemein
Zur Anmeldung muss Folgendes vorgelegt werden:
- Kopie der Geburtsurkunde
- evtl. Sorgerechtsbescheinigung, falls die Volljährigkeit noch nicht erreicht ist.
- Antrag zur Beantragung einer Fahrkarte:
> Für SchülerInnen aus dem Landkreis Bad Kissingen ist der Antrag in den Online-Anmeldebogen integriert (s.u.). > Für SchülerInnen aus dem Landkreis Schweinfurt muss der Antrag zusätzlich online hier ausgefüllt werden. → In beiden Fällen muss der ausgefüllte Antrag ausgedruckt und unterschrieben werden. |
- vollständiger Anmeldebogen (Bitte online hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben): Wenn Sie Ihr Kind für die 6. Jahrgangsstufe anmelden wollen, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, für Ihr Kind den Besuch der gebundenen Ganztagsklasse zu wählen (s. Beschreibung des Anmeldevorgangs 5. Klasse unter Punkt A).
- evtl. Angaben zum Besuch des Religionsunterrichts.
> Bekenntnislose SchülerInnen, die am katholischen/evangelischen Religionsunterricht teilnehmen möchten, müssen einen Antrag auf Teilnahme am Religionsunterricht stellen. (Diesen bitte hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben) > SchülerInnen, die der katholischen/evangelischen Konfession angehören, jedoch nicht am Religionsunterricht teilnehmen sollen, sondern stattdessen am Unterricht in Ethik, müssen einen Antrag auf Abmeldung vom Religionsunterricht stellen. (Diesen bitte hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben) |
Sollten trotzdem noch Fragen offen bleiben, dann nehmen Sie bitte telefonisch mit uns Kontakt auf. Das Sekretariat ist unter der Telefonnummer 09732/91510 zu erreichen und kann Ihre Fragen beantworten bzw. an die zuständigen Kollegen weiterleiten.