09732/9151-0       sekretariat@fg-hab.de

Berufs- und Studienorientierung am FGH

Eigene Stärken und Potentiale erkennen

              Berufswahlkompetenz erlangen

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

9. Jgst.: Anstoß des Orientierungsprozesses Beginn der „LBB“ = lebensbegleitende Berufsorientierung – eigene Interessen erkunden und Möglichkeiten und Chancen einer frühzeitigen Berufsorientierung kennenlernen
  • Rhetorikseminar
  • Bewerbungstraining
  • interaktiver Workshop zur LBB – „eigene Interessen erkennen“
 
10. Jgst.: Möglichkeiten der Schullaufbahnplanung
  • Orientierung für die Oberstufe
  • interaktiver Workshop zur LBB – „Schullaufbahn gestalten, Möglichkei-ten erkennen“
  
Q11 - zentraler Ausbildungsabschnitt zur Studien- und Berufsorientierung
 
Q12: Überprüfen der bisherigen Entscheidungen bezüglich der Studien- und Berufswahl
  • Berufe-Speed-Dating (vgl. Q11)
  • interaktiver Workshop zur LBB – „Wege nach dem Abitur?“
  

Am Mittwoch, den 28.10.15, präsentierte das P-Seminar Sport den Schülern der fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufen den neu gestalteten Pausenhof. Aufgesprayte Hüpfspiele, kleine Tore, eine Vielzahl an verschiedenen Geräten, ein Barfußpfad und eine Liegefläche zählen zu den Errungenschaften des von StDin Schweiger geleiteten P-Seminars. Die Schüler der Unterstufe probierten die neuen Bewegungs- und Ruhemöglichkeiten mit Begeisterung aus. Auch die eingeladenen Sponsoren, die die Finanzierung des Projektes erst möglich gemacht hatten, waren sehr beeindruckt von der Leistung der Schüler der Q12 und lobten das Engagement des P-Seminars.

Das Fach Geographie vermittelt den Schülern anhand von räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde die Einzigkeit unseres Planeten. Die Schüler lernen, die Erde als Lebensgrundlage für uns Menschen in ihrer Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen, damit sie stets verantwortungsvoll und bewusst mit ihr umgehen.

BildGeoAnhand von globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen beweist das Fach Geographie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Die Schüler erkennen somit, dass wir ganzheitlich mit Hilfe von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen, Sichtweisen und Methoden unsere Analysen verbinden, um den geographischen Raum genauer unter die Lupe zu nehmen.

Das umfangreiche, fächerübergreifende Wissensspektrum mit Inhalten der Physischen Geographie, der Kulturgeographie und der Regionalen Geographie beweist die Bedeutung der gesamtgesellschaftlichen Funktion dieses Faches.

Mit Kenntnissen aus anderen Geowissenschaften, wie zum Beispiel der Geologie, Meteorologie, Ozeanographie oder der Bevölkerungsentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaftsgeographie, vermittelt das Fach Geographie wesentliche Inhalte für das Alltagsleben der Schüler.

Zudem wird durch den Umgang mit topographischen, physischen und thematischen Karten das räumliche Vorstellungsvermögen verbessert und die Fertigkeit des Kartenlesens als wesentliche geographische Arbeitsweise begriffen. Diese ermöglicht es den Schülern, viele im Alltag vermittelte Informationen geographisch zuzuordnen und sich auch ohne Handyempfang, GPS oder ähnliche technische Mittel sich zu orientieren.

Somit wird einerseits die Raumwahrnehmung geschult, andererseits die Fähigkeit entwickelt, räumliche Einzelphänomene in einen globalen Zusammenhang zu stellen. Dabei erhalten die Schüler überdies Einblicke in naturgeographische Gesetzmäßigkeiten, aber auch in die Vielfalt und Schönheit der Erde sowie in die mögliche Gefährdung von Geoökosystemen durch menschliche Eingriffe. Mit Hilfe der Abwägung des Spannungsfeldes ökologischer und ökonomischer Zusammenhänge entwickeln die Schüler Einsicht in die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen.

In der Oberstufe stellt das Unterrichtsfach Geographie für die SchülerInnen ein beliebtes Fach bei der Wahl von W- und P-Seminaren dar. Im W-Seminar „Anökumene und Subökumene“ des Abiturjahrgangs 2022/2024 behandeln die SchülerInnen Gebiete, die aufgrund widriger klimatischer und/oder pedologischer Rahmenbedingungen nicht oder nur kaum vom Menschen genutzt und in Wert gesetzt werden können. Die folgende Liste zeigt eine Auswahl an interessanten Seminararbeitsthemen dieses Kurses:

  • Island – Hölle auf Erden
  • Das Leben der Tuareg in der Sahara
  • Das Leben indigener Völker im Amazonas-Becken
  • Die Antarktis im Rahmen des Klimawandels
  • Die Atacama – Wüste der Rekorde

Im Projektseminar steht die Zusammenarbeit der Schüler untereinander und mit den externen Projektpartnern im Vordergrund. Im Oberstufenkurs des Jahrgangs 2022/2024 sammeln die Schüler Informationen zu verschiedenen Energieträgern und konzipieren im Rahmen des P-Seminars „Gestaltung von Informationsträgern zu Erneuerbaren Energien“ einige Schautafeln für einen geplanten Energielehrpfad bei Fuchsstadt. Aufgrund des Vorhandenseins von Windrädern, eines Solarparks und einer Biogasanlage stehen diese Möglichkeiten zur Stromerzeugung im Fokus. Auch die archäologischen Funde, die während der Untersuchung des geplanten Standortes für die Photovoltaikanlage zu Tage traten, werden darüber hinaus als lokale Besonderheit vorgestellt. 

(M. Stephan, T. Müller und B. Perseke)

Am Samstag, den 23.01.2016, fand im Frobenius-Gymnasium von 10 bis 14 Uhr der Romanische Tag statt. Organisiert wurde er als Abschlussveranstaltung vom gleichnamigen P-Seminar, das diesen besonderen Tag ein Jahr lang vorbereitet hatte. Geboten wurde dem Publikum vielfältige Angebote, z.B. das Erlernen von französischen und spanischen Rundtänzen, ein kleiner französischer sowie die Gestaltung spanischer Crash-Kochkurs sowie mehrere Räume zu bekannten französischen und spanischen Tourismusregionen, wie die Metropole Paris, die Provence, die Bretagne, das Baskenland, Katalonien, Andalusien und die Kanarischen Inseln. Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht fehlen: verkauft wurde von den Schülerinnen und Schülern belegte Baguette, frisch zubereitete Schokoladencrêpes sowie eine große Auswahl an selbst gebackenen Kuchen.

Im Lauf der vierstündigen Veranstaltung kamen etwa 150 Gäste, die mit großem Interesse die Angebote annahmen. Die 15 Teilnehmer des P-Seminars (mit ihren zwei chilensischen Austausschülern Vicente und Sergio) sowie der Seminarleiter Herr Maier konnten nach Abschluss der Veranstaltung mit großer Überzeugung sagen: "Schön war's." (M. Maier)